Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate junge Menschen und deren Umfeld bei der Distanzierung von religiösem Extremismus.
- Arbeitgeber: Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. setzt sich für Prävention und Beratung ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teamunterstützung und die Möglichkeit, einen sozialen Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und unterstütze Menschen in herausfordernden Lebenssituationen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst bis Ende 2026 befristet, mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. sucht im Rahmen der Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus in Schleswig-Holstein, PROvention, eine_n Berater_in (30-40 Stunden pro Woche). Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und zunächst bis Ende 2026 befristet. Das Projekt besteht bereits seit 2015 und befindet sich aktuell in einer Förderperiode bis 2028. Eine Weiterführung wird auch über das Jahr 2028 hinaus angestrebt.
Radikalisierung bedeutet im Arbeitskontext von PROvention, dass sich zumeist junge Menschen in einer Hinwendung zum Salafismus befinden. Diese Personen, welche direkt von Radikalisierung betroffen sind, unterstützt das Team von PROvention bei ihren individuellen Ausstiegs- und Distanzierungsprozessen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beratung des Umfelds der Person, die sich vermeintlich oder tatsächlich in einem Radikalisierungsprozess befindet. Dies können Angehörige wie Eltern oder Geschwister sein oder auch Fachkräfte wie Lehrer_innen, Erzieher_innen oder Schulsozialarbeiter_innen.
Diese Arbeit findet online und telefonisch sowie aufsuchend im ganzen Bundesland, vor Ort im Arbeitsumfeld der Fachkräfte oder zu Hause bei den Familien statt. Die Beratungsgespräche werden meist zu zweit durchgeführt und basieren vorwiegend auf dem Ansatz der Systemischen Beratung. Die Berater_innen von PROvention werden unterstützt durch regelmäßige kollegiale Fallberatung im Team sowie durch Einzelsupervision.
Da Radikalisierung soziale Ursachen hat, ist in der Beratungspraxis vor allem die Bearbeitung von familiären und schulischen Konflikten sowie von sonstigen psychosozialen Herausforderungen zentral. Dies beinhaltet Unterstützung rund um Themen wie Diskriminierung, Mobbing, Gewalterfahrungen, Suche nach Identität und Sinn während der Adoleszenz, sowie psychische Belastungen und Substanzmissbrauch. Die Beratungsnehmer_innen werden regelmäßig aufgesucht und teilweise über mehrere Jahre hinweg begleitet.
Das Team besteht aktuell aus zwölf Personen. Die persönlichen Arbeitsschwerpunkte können je nach Ausbildung, Arbeitserfahrung und Interessengebieten variieren. Neben der Distanzierungs- und Umfeldberatung sind weitere Projektbereiche von PROvention die Beratung von Opfern und Betroffenen religiös begründeter Gewalt, Netzwerkarbeit, die Ausrichtung von Fortbildungen für Lehrkräfte und andere Fachkräfte im sozialen Bereich sowie Workshops für Schüler_innen und Bundesfreiwilligendienstleistende.
Berater*in für PROvention, die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremis Arbeitgeber: Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V.
Kontaktperson:
Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berater*in für PROvention, die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremis
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Themen wie Extremismusprävention oder systemischer Beratung beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich direkt mit Fachleuten austauschen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Radikalisierung. Zeige in Gesprächen, dass du über das Thema gut informiert bist und bringe eigene Ideen zur Prävention ein, um dein Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Stelle darstellen kannst. Denke an Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die relevant sind.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebenslagen. Bereite eine kurze persönliche Geschichte oder Motivation vor, die verdeutlicht, warum dir diese Arbeit am Herzen liegt und wie du einen positiven Einfluss ausüben möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berater*in für PROvention, die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremis
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst. Gehe besonders auf deine Kenntnisse im Bereich der systemischen Beratung und der Arbeit mit jungen Menschen ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen hervor, die für die Arbeit bei PROvention von Bedeutung sind.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission von PROvention
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte von PROvention. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Präventionsarbeit gegen religiös begründeten Extremismus verstehst und bereit bist, dich für diese Sache einzusetzen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, in denen du mit Konflikten, Radikalisierung oder psychosozialen Herausforderungen umgegangen bist. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
In der Beratung ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation und zum Umgang mit sensiblen Themen zeigen. Übe, wie du deine Gedanken klar und respektvoll ausdrücken kannst.
✨Frage nach Teamarbeit und Supervision
Da die Berater_innen bei PROvention oft im Team arbeiten, ist es wichtig, dein Interesse an kollegialer Fallberatung und Supervision zu zeigen. Stelle Fragen dazu, wie das Team zusammenarbeitet und welche Unterstützung dir geboten wird, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.