Referent*in Community

Referent*in Community

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du unterstützt den Austausch zwischen Kreativen und Unternehmer*innen in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
  • Arbeitgeber: Das Kompetenzzentrum fördert Innovation und Zusammenarbeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Atmosphäre und die Möglichkeit, an spannenden Projekten mitzuarbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft und setze neue Impulse für gesellschaftliche Themen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Kultur, Kreativität und unternehmerischen Entwicklungen; Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
  • Andere Informationen: Ab 2025 wird das Unternehmer*innen-Forum das Herzstück unserer Arbeit sein.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes bringt Unternehmer*innentum, Kreativität und Transformation zusammen. Wir informieren über die neusten unternehmerischen Entwicklungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft und gestalten den Austausch mit Politik und Gesellschaft. Als Raum für Innovation fördern wir branchenübergreifende Zusammenarbeit, Experimente und mutige Ideen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunftsthemen wie Fachkräftemangel, Klimakrise oder Digitalisierung.

Das Unternehmer*innen-Forum des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes wird ab 2025 das Herzstück unserer Arbeit sein. Es ist der zentrale Knotenpunkt für den Austausch und die Vernetzung von Unternehmer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft mit anderen Branchen. Ziel ist es, neue Impulse zu setzen, innovative Synergien zu schaffen und die Perspektiven von Unternehmer*innen sichtbarer zu machen.

Referent*in Community Arbeitgeber: u-institut GmbH & Co. KG

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung bietet, in der Kreativität und unternehmerisches Denken gefördert werden. Mit einem starken Fokus auf Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht das Zentrum seinen Mitarbeitenden nicht nur persönliche und berufliche Wachstumschancen, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an bedeutenden gesellschaftlichen Themen mitzuarbeiten. Die offene und unterstützende Unternehmenskultur sowie die zentrale Lage in der kreativen Szene machen es zu einem attraktiven Arbeitsplatz für alle, die einen positiven Einfluss auf die Kultur- und Kreativwirtschaft ausüben möchten.
U

Kontaktperson:

u-institut GmbH & Co. KG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in Community

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich mit anderen Fachleuten austauschen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Online-Communities oder sozialen Medien, die sich mit der Kultur- und Kreativwirtschaft beschäftigen. Teile deine Ideen und Erfahrungen, um sichtbar zu werden und dein Netzwerk zu erweitern.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und innovative Lösungen anbieten kannst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über die spezifischen Herausforderungen machst, mit denen die Kultur- und Kreativwirtschaft konfrontiert ist. Überlege dir, wie du zur Lösung dieser Probleme beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Community

Kommunikationsfähigkeiten
Netzwerkfähigkeiten
Projektmanagement
Kreatives Denken
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse der Kultur- und Kreativwirtschaft
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Verhandlungsgeschick
Empathie
Öffentlichkeitsarbeit
Digitalisierungskenntnisse
Fähigkeit zur Problemlösung
Flexibilität
Strategisches Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Mission: Informiere dich über das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Verstehe ihre Ziele, insbesondere in Bezug auf den Austausch zwischen verschiedenen Branchen und die Förderung von Innovationen.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen hervor, die deine Fähigkeiten im Bereich Community-Management und branchenübergreifende Zusammenarbeit zeigen. Beispiele aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sind besonders wertvoll.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position als Referent*in Community geeignet bist. Gehe darauf ein, wie du zur Vision des Kompetenzzentrums beitragen kannst.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei u-institut GmbH & Co. KG vorbereitest

Verstehe die Mission des Kompetenzzentrums

Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von unternehmerischem Denken und kreativen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen verstehst.

Bereite Beispiele für kreative Zusammenarbeit vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Dies könnte in Form von Projekten oder Initiativen sein, die du geleitet oder an denen du teilgenommen hast.

Sei bereit, über aktuelle Trends zu sprechen

Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft auf dem Laufenden. Sei bereit, deine Meinungen zu Themen wie Digitalisierung, Klimakrise oder Fachkräftemangel zu teilen und wie diese die Branche beeinflussen.

Fragen stellen ist wichtig

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.

Referent*in Community
u-institut GmbH & Co. KG
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>