Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Mathematik an einer modernen beruflichen Schule.
- Arbeitgeber: Die Fachschule für Wirtschaft und Soziales in Sondershausen bereitet Schüler praxisnah auf soziale Berufe vor.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehramtsstudium mit Schwerpunkt Mathematik und pädagogische Erfahrung.
- Andere Informationen: Engagierte Lehrkräfte sind herzlich willkommen, um unsere Schüler zu inspirieren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fachschule für Wirtschaft und Soziales (FSWISO) in Sondershausen ist eine moderne berufliche Schule, die junge Menschen praxisnah und zukunftsorientiert auf soziale und medizinische Berufe vorbereitet.
Wir bilden aus (m/w/d) Erzieher, Sozialassistenten, Heilerziehungspfleger, Ergotherapeuten und Kinderpfleger.
Lehrkraft für Mathematik (m/w/d) (Lehrer/in - berufliche Schulen) Arbeitgeber: Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH
Kontaktperson:
Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft für Mathematik (m/w/d) (Lehrer/in - berufliche Schulen)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Lehrpläne und Anforderungen der Fachschule für Wirtschaft und Soziales. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse der Schüler verstehst und bereit bist, innovative Lehrmethoden einzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Lehrkräften oder Fachleuten im Bereich der beruflichen Bildung. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit zu präsentieren, die deine Fähigkeiten und Erfolge als Lehrkraft unter Beweis stellen. Dies zeigt dein Engagement und deine Erfahrung.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit jungen Menschen und deine Motivation, sie auf ihre zukünftigen Berufe vorzubereiten. Eine positive Einstellung kann einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft für Mathematik (m/w/d) (Lehrer/in - berufliche Schulen)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Fachschule: Recherchiere die Fachschule für Wirtschaft und Soziales (FSWISO) in Sondershausen. Verstehe ihre Ausbildungsziele und das pädagogische Konzept, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Betone in deinem Bewerbungsschreiben deine Leidenschaft für das Unterrichten von Mathematik und deine Erfahrungen im Bildungsbereich. Zeige auf, wie du die Schüler praxisnah und zukunftsorientiert fördern kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Lehrkraft-Position wichtig sind. Füge Praktika, Weiterbildungen oder spezielle Projekte hinzu, die deine Eignung unterstreichen.
Dokumente überprüfen und einreichen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Mathematikdidaktik und zu Lehrmethoden vor. Überlege dir, wie du komplexe mathematische Konzepte verständlich erklären kannst.
✨Praxisbeispiele einbringen
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen. Zeige, wie du Schüler motivierst und unterstützt.
✨Interesse an der Schule zeigen
Informiere dich über die Fachschule für Wirtschaft und Soziales und deren Ausbildungsangebote. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Schule und deren Konzepten unter Beweis stellen.
✨Persönliche Stärken betonen
Identifiziere deine persönlichen Stärken, die dich als Lehrkraft auszeichnen, wie Geduld, Empathie oder Kreativität. Sei bereit, diese im Gespräch zu erläutern und Beispiele zu geben.