Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Kinder mit Behinderungen im Kindergarten und unterstütze ihre Entwicklung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für Inklusion und Chancengleichheit einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben von Kindern zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer sinnvollen Mission und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik haben.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere in einem Bereich, der wirklich zählt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen ab sofort Integrationsfachkräfte (m/w/d) für die Begleitung eines oder mehrerer Kinder mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen im Kindergarten.
Integrationsfachkraft (m/w/d) (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin) Arbeitgeber: FamilienZeit gGmbH Offene Hilfen für Menschen mi
Kontaktperson:
FamilienZeit gGmbH Offene Hilfen für Menschen mi HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Integrationsfachkraft (m/w/d) (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gruppen oder Online-Communities, die sich mit Inklusion und Integration beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in Einrichtungen, die mit Kindern mit Behinderungen arbeiten. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen mit der Arbeit mit Kindern mit Behinderungen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Unterstützung dieser Kinder verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Integrationsarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, innovative Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Integrationsfachkraft (m/w/d) (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle dich vor: Beginne dein Anschreiben mit einer kurzen Vorstellung deiner Person. Erkläre, warum du dich für die Position als Integrationsfachkraft interessierst und welche Erfahrungen du in der Arbeit mit Kindern mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen hast.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone deine Ausbildung und Qualifikationen im Bereich Sozialarbeit oder Sozialpädagogik. Nenne spezifische Fähigkeiten, die dich für die Arbeit mit Kindern in einem Kindergartenumfeld qualifizieren.
Erfahrungen schildern: Gib konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung oder Praktika, die zeigen, wie du Kinder unterstützt hast. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich mit Herausforderungen umgegangen bist.
Motivation und Engagement: Schließe dein Anschreiben mit einer starken Aussage über deine Motivation ab. Erkläre, warum dir die Integration von Kindern mit Behinderungen am Herzen liegt und wie du zur positiven Entwicklung der Kinder beitragen möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FamilienZeit gGmbH Offene Hilfen für Menschen mi vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Integrationsfachkraft
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Position verbunden sind. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen hast.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Kindern gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Unterstützung von Kindern zu verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Geduld
In der Arbeit mit Kindern ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Einfühlung und Geduld zeigen. Dies kann durch Rollenspiele oder hypothetische Szenarien geschehen.
✨Frage nach den Teamstrukturen
Stelle Fragen zur Zusammenarbeit im Team und wie die Integrationsfachkräfte in die Gesamtstruktur des Kindergartens eingebunden sind. Dies zeigt dein Interesse an einer kooperativen Arbeitsweise und deinem Engagement für das Wohl der Kinder.