W 2-Universitätsprofessur für Entwerfen und Gebäudekunde
Jetzt bewerben
W 2-Universitätsprofessur für Entwerfen und Gebäudekunde

W 2-Universitätsprofessur für Entwerfen und Gebäudekunde

Wuppertal Professur 92500 € / Jahr Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Architektur mit Fokus auf Entwerfen und Gebäudekunde.
  • Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative, forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Lehrangebote, interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationale Vernetzung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Architektur und fördere kulturelle Dimensionen in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Architektur, pädagogische Eignung und relevante wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts und mit Behinderungen sind willkommen.

Über uns

Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte und forschungs-orientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik und Umwelt.

In der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen suchen wir im Fach Entwerfen und Gebäudekunde eine ausgewiesene Persönlichkeit, die das Gebiet in ganzer Breite vertritt und in Forschung und Lehre kontinuierlich weiterentwickelt.

Aufgaben und Anforderungen

  • Die kulturelle Dimension von Architektur steht im Zentrum dieser Professur. Das Entwerfen als angewandte Kulturtechnik und die Gebäudekunde als wissenschaftliche Untersuchung bilden dabei die Basis des Stellenprofils.
  • Sie lehren im Bachelor- und Masterstudium des Fachgebiets Architektur und leisten einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung eines attraktiven Lehrangebots. Dieses erstreckt sich von den Grundlagen bis zum Abschluss des Studiums und beruht auf den in der Architektur erprobten Methoden und Vermittlungsformen über Projektbetreuungen, Seminare, Exkursionen und Vorlesungen. Die individuelle Erweiterung und Entwicklung dieser Methoden ist gewünscht und wird auch durch die Forschungsorientierung unseres Masterprogramms unterstützt.
  • Sie forschen an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen zu Methoden und Inhalten des Entwerfens im Allgemeinen - mit besonderem Augenmerk auf die zukunftsorientierte Fortführung der Gebäudekunde als einer Kerndisziplin der Architektur.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Suche nach Synergien prägen Ihre Arbeit innerhalb der Fakultät und darüber hinaus.
  • Sie vertreten die inhaltliche Weiterentwicklung Ihres Faches über Ausstellungsbeiträge, Publikationen und ähnliche Transferveranstaltungen.
  • Sie sind bereit, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten.
  • Sie sind international vernetzt und unterstützen somit die weitere Internationalisierung der Fakultät.
  • Sie sind bereit zur Mitwirkung an der Selbstverwaltung der Hochschule.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Fach Architektur.
  • Besondere Befähigung zu a) wissenschaftlicher oder b) künstlerischer Arbeit und zusätzliche Leistungen.
  • Pädagogische Eignung, die durch eine entsprechende Vorbildung nachgewiesen oder ausnahmsweise im Berufungsverfahren festgestellt wird.

Kontakt und Bewerbung

Ihr sichtbares und zu den genannten Aufgaben und Anforderungen passendes Profil weisen Sie anhand eines eigenen architektonischen Werkes, in Publikationen, über einschlägige Lehrerfahrung, in internationalen Kooperationen, über erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen, sowie Projekt- und Praxiserfahrung, Tätigkeiten in nationalen oder internationalen Gremien etc. nach. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Portfolio Ihrer Werke, entsprechende Zeugnisse und Nachweise bei.

An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Beginn: 01.10.2026

Stellenwert: W2 LBesG NRW

Kennziffer: P24023

Ansprechpartner*in: Dekan Prof. Dr. Christoph Grafe

Bewerbungen über: stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de

Bewerbungsfrist: 26.05.2025

Formale Voraussetzungen: § 36 Abs. 1 o. 2 HG NRW

W 2-Universitätsprofessur für Entwerfen und Gebäudekunde Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und forschungsorientierte Umgebung bietet, in der über 26.000 Mitglieder aktiv an gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten. Die Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen fördert eine Kultur der interdisziplinären Zusammenarbeit und bietet vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Zudem legt die Universität großen Wert auf Gleichstellung und Chancengerechtigkeit, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz für alle macht.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W 2-Universitätsprofessur für Entwerfen und Gebäudekunde

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Professoren und Fachkollegen an Universitäten oder in der Architekturbranche zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Veranstaltungen, um dich mit anderen auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe in Gesprächen und Netzwerken hervor, wie wichtig dir interdisziplinäre Ansätze sind. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen im Bereich Architektur zu entwickeln.

Engagement in der Forschung zeigen

Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten und Publikationen, die sich mit aktuellen Themen der Architektur und Gebäudekunde befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in dem Fachgebiet, was für die Professur von großer Bedeutung ist.

Portfolio professionell präsentieren

Stelle sicher, dass dein Portfolio nicht nur deine besten Arbeiten zeigt, sondern auch deine Lehr- und Forschungserfahrungen dokumentiert. Eine klare und ansprechende Präsentation kann den Unterschied machen und deine Eignung für die Professur unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W 2-Universitätsprofessur für Entwerfen und Gebäudekunde

Fachkenntnisse in Architektur und Gebäudekunde
Lehr- und Didaktikfähigkeiten
Forschungskompetenz im Bereich Entwerfen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Erfahrung in der internationalen Vernetzung
Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Lehrmethoden
Publikations- und Ausstellungserfahrung
Englischkenntnisse auf hohem Niveau
Projektmanagementfähigkeiten
Künstlerische Fähigkeiten und Erfahrung
Kompetenz in der Selbstverwaltung von Hochschulen
Agilität in der Anpassung an gesellschaftliche Dynamiken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Portfolio erstellen: Stelle ein umfassendes Portfolio deiner architektonischen Werke zusammen. Achte darauf, dass es deine besten Arbeiten zeigt und die Vielfalt deiner Fähigkeiten widerspiegelt.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Professur im Bereich Entwerfen und Gebäudekunde hervorhebt. Betone deine Lehrerfahrung und Forschungsprojekte.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Architektur und Lehre darlegst. Gehe auf deine interdisziplinären Ansätze und internationalen Kooperationen ein.

Nachweise beifügen: Füge alle erforderlichen Nachweise bei, wie Zeugnisse, Publikationen und Belege über Drittmitteleinwerbungen. Stelle sicher, dass alles gut organisiert und leicht nachvollziehbar ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Bereite dein Portfolio vor

Stelle sicher, dass dein Portfolio eine klare Darstellung deiner architektonischen Arbeiten enthält. Es sollte sowohl deine künstlerischen als auch wissenschaftlichen Leistungen widerspiegeln und relevante Projekte sowie Publikationen beinhalten.

Verstehe die kulturelle Dimension der Architektur

Da die Professur einen starken Fokus auf die kulturelle Dimension von Architektur legt, solltest du in der Lage sein, darüber zu sprechen, wie deine Arbeit diese Aspekte berücksichtigt und fördert. Bereite Beispiele vor, die deine Ansichten verdeutlichen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zu sprechen. Zeige, wie du Synergien zwischen verschiedenen Disziplinen geschaffen hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.

Englischkenntnisse nachweisen

Da Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache stattfinden können, sei bereit, deine Englischkenntnisse zu demonstrieren. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und Inhalte in Englisch präsentieren würdest.

W 2-Universitätsprofessur für Entwerfen und Gebäudekunde
Bergische Universität Wuppertal
Jetzt bewerben
Bergische Universität Wuppertal
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>