Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Formate für politische Bildung und arbeite an intersektionalen Projekten.
- Arbeitgeber: Die bpb ist eine innovative Behörde, die sich mit demokratischer Bildung beschäftigt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die politische Bildung in einer pluralen Gesellschaft und arbeite an gesellschaftlichem Wandel.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an politischer Bildung und Erfahrung in der Arbeit mit diversen Gruppen.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 2 Jahre mit der Chance auf Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Für den Fachbereich „Politische Bildung und plurale Demokratie“ (FBL) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referentin/Referenten (w/m/d), Entgeltgruppe 13 TVöD, befristet für 2 Jahre gem. § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) in Gera.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine moderne und innovative Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und orientiert sich mit ihrem Bildungsangebot an den Grundfragen der demokratischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Hauptdienstsitz der bpb ist in Bonn, weitere Standorte sind in Berlin und in Gera.
Der Fachbereich „Politische Bildung und plurale Demokratie“ (FBL) erarbeitet vor dem Hintergrund der sich entwickelnden demokratischen Aushandlungsprozesse in einer zunehmend heterogener werdenden Gesellschaft Formate einer intersektionalen politischen Bildung. Der Fachbereich setzt dabei vorrangig an den Alltags- und Erfahrungswelten der Menschen an und korreliert sie mit den diversen Lebensentwürfen und -bedingungen einer sich stetig pluralisierenden Gesellschaft und bindet hier insbesondere marginalisierte Gruppen ein. Dabei stellt die Auseinandersetzung mit Erinnerungsarbeit einen Fokus des Fachbereichs dar. Das kann in den ostdeutschen Ländern die DDR, aber auch Diktaturerfahrungen des NS sein. Verflechtungsgeschichtlich nimmt der FBL Verknüpfungen von Erinnerungen an die koloniale Vergangenheit Deutschlands auf. So sind im Rahmen der Arbeit des FBL Korrelationen zwischen lokalen und globalen Erinnerungskontexten ein Schwerpunkt.
Referentin / Referent (w/m/d) | Karriere bei der bpb | bpb.de Arbeitgeber: Bundeszentrale für politische Bildung
Kontaktperson:
Bundeszentrale für politische Bildung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) | Karriere bei der bpb | bpb.de
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und ihren Fachbereich ‚Politische Bildung und plurale Demokratie‘. Verstehe die aktuellen Themen und Herausforderungen in der politischen Bildung, um im Gespräch zu zeigen, dass du die Mission und Vision der bpb teilst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der politischen Bildung. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen, die sich mit intersektionaler politischer Bildung befassen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über die Stelle erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit marginalisierten Gruppen und Erinnerungsarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Themen der bpb, indem du dich aktiv an Diskussionen in sozialen Medien oder Fachforen beteiligst. Teile relevante Artikel oder eigene Gedanken zu politischen Bildungsfragen, um deine Leidenschaft und dein Wissen zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) | Karriere bei der bpb | bpb.de
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Referentin/Referent im Fachbereich 'Politische Bildung und plurale Demokratie' gefordert werden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Arbeit der bpb passen. Gehe besonders auf deine Kenntnisse in politischer Bildung und intersektionaler Ansätze ein.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der politischen Bildung und deine Fähigkeit, mit diversen Gruppen zu arbeiten.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundeszentrale für politische Bildung vorbereitest
✨Informiere dich über die bpb
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Bundeszentrale für politische Bildung informieren. Verstehe ihre Mission, Ziele und aktuellen Projekte, insbesondere im Bereich der politischen Bildung und pluralen Demokratie.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du mit intersektionaler politischer Bildung gearbeitet hast oder wie du marginalisierte Gruppen einbeziehen würdest. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Zeige dein Interesse an Erinnerungsarbeit
Da die Auseinandersetzung mit Erinnerungsarbeit ein Fokus des Fachbereichs ist, solltest du dich darauf vorbereiten, deine Ansichten und Erfahrungen in diesem Bereich zu teilen. Diskutiere, warum Erinnerungsarbeit wichtig ist und wie sie zur politischen Bildung beitragen kann.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Fachbereich oder wie die bpb mit Herausforderungen in der politischen Bildung umgeht.