Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder mit Behinderung in Schulen und Kindergärten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das Inklusion fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte den Alltag von Kindern positiv und erlebe erfüllende Momente.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Empathie ist wichtig.
- Andere Informationen: Teilzeitstellen zwischen 15 und 35 Stunden pro Woche verfügbar.
Zur Verstärkung unseres Teams in Leverkusen suchen wir Mitarbeiter:innen als Schulbegleiter:innen / Inklusionshelfer:innen für Kinder mit Behinderung an Schulen und Kindergärten in Teilzeit (15 bis 35 Stunden pro Woche).
Schulbegleiter:in / Inklusionshelfer:in (m/w/d) Arbeitgeber: Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bergisch Land e.V.
Kontaktperson:
Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bergisch Land e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulbegleiter:in / Inklusionshelfer:in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die speziellen Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für ihre Herausforderungen hast und bereit bist, individuell auf sie einzugehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Inklusion oder Schulbegleitung. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen in diesem Berufsfeld zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Behinderungen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deine Empathie zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern. Teile in Gesprächen deine Motivation und warum dir Inklusion am Herzen liegt. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulbegleiter:in / Inklusionshelfer:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und informiere dich über die Anforderungen und Aufgaben eines Schulbegleiters / einer Schulbegleiterin. Verstehe, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders geschätzt werden.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen hervor, die du im Umgang mit Kindern, insbesondere mit Behinderungen, gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Position qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Motivation für die Stelle als Schulbegleiter:in darlegst. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bergisch Land e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Schulbegleiters oder Inklusionshelfers. Zeige im Interview, dass du die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen verstehst und bereit bist, sie zu unterstützen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du mit Kindern gearbeitet hast oder in denen du Empathie und Geduld gezeigt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Inklusionshelfer:innen arbeiten oft eng mit Lehrern, Eltern und anderen Fachleuten zusammen. Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und wie du in einem Team effektiv kommunizieren kannst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.