Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Deutsch in der Sekundarstufe II und Förderung der Schülerentwicklung.
- Arbeitgeber: Die Freie Waldorfschule Hof ist eine familiäre Ganztagsschule mit 30 Jahren Tradition.
- Mitarbeitervorteile: Großzügige Klassenräume, Bio-Schulessen, Nachmittagsbetreuung und kreative Lernumgebungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen in einer inspirierenden und unterstützenden Gemeinschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehramtsstudium für Deutsch und Begeisterung für innovative Lehrmethoden.
- Andere Informationen: Lage in der Natur, ideal für kreative Köpfe und Naturliebhaber.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Freie Waldorfschule Hof ist eine einzügige offene Ganztagsschule mit ca. 260 Schülern. Unser Schuldorf liegt auf dem grünen Otterberg nahe dem wunderschönen Untreusee zwischen dem Frankenwald und Fichtelgebirge in Bayern ganz oben.
Ausgestattet mit:
- großzügigen, lichtdurchfluteten Klassenräumen
- einer integrierten Nachmittagsbetreuung
- einer großen Turnhalle mit Bühne
- einem Schulgarten am Waldesrand
- einer eigenen Schulmensa mit täglich frischem Essen in Bio-Qualität
- einem Werkstatttrakt
- einem Kunstpavillon
bieten wir unseren Schülern und Lehrern ein großzügiges Lern- und Arbeitsumfeld zur gemeinschaftlichen Entfaltung. Wir blicken auf eine 30-jährige Schultradition mit einer familiären, gelebten Schulgemeinschaft zurück und freuen uns über eine Verstärkung in unserem Lehrerkollegium.
Lehrkraft (m/w/d) für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II Arbeitgeber: Arbeitskreis Waldorfschule Hof e.V.
Kontaktperson:
Arbeitskreis Waldorfschule Hof e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft (m/w/d) für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Waldorfpädagogik und deren Prinzipien. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und die Philosophie der Schule verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Lehrkräften der Freien Waldorfschule Hof, um Einblicke in die Schulkultur und die Erwartungen an Lehrkräfte zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Unterrichtsproben vor. Überlege dir kreative und interaktive Methoden, um den Schülern das Fach Deutsch näherzubringen und deine Begeisterung für das Fach zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit. In einer offenen Ganztagsschule ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und sich aktiv in die Schulgemeinschaft einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft (m/w/d) für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Freie Waldorfschule Hof. Informiere dich über ihre pädagogischen Ansätze, Werte und das Schulumfeld, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Unterrichten von Deutsch und deine Erfahrungen im Bereich der Sekundarstufe II hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Schulgemeinschaft beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen, die für die Lehrkraftposition wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse, vollständig und aktuell sind. Überprüfe alles auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeitskreis Waldorfschule Hof e.V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Schulphilosophie
Informiere dich über die Waldorfpädagogik und die Werte der Freien Waldorfschule Hof. Zeige im Interview, dass du die Philosophie verstehst und wie du diese in deinen Unterricht integrieren kannst.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit vor, die deine Methoden und Ansätze verdeutlichen. Dies zeigt, dass du praxisorientiert bist und deine Erfahrungen gewinnbringend einsetzen kannst.
✨Fragen zur Schulgemeinschaft stellen
Zeige Interesse an der Schulgemeinschaft, indem du Fragen zu den Aktivitäten und dem Zusammenleben an der Schule stellst. Das zeigt, dass du nicht nur an der Lehrtätigkeit interessiert bist, sondern auch an der Gemeinschaft.
✨Engagement für die Schüler
Betone dein Engagement für die individuelle Förderung der Schüler. Erkläre, wie du auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler eingehen würdest und welche Methoden du dafür einsetzen möchtest.