Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in analytischer Chemie, insbesondere instrumentelle Analytik.
- Arbeitgeber: Justus-Liebig-Universität Gießen ist eine innovative Hochschule mit internationalem Fokus.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule, Unterstützung für Frauen in der Wissenschaft, flexible Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Chemie und fördere nachhaltige Lösungen in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende Promotion, internationale Vernetzung und Lehrkompetenz in Deutsch und Englisch erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Fachbereich Biologie und Chemie ab dem 1. Oktober 2026 die W2-Professur für Analytische Chemie.
Aufgaben:
- Die zu besetzende Professur ist dem Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zugeordnet.
- Forschung in einem aktuellen Gebiet der instrumentellen Analytik mit Anknüpfungsmöglichkeiten an die JLU-Potentialbereiche wie Bioressourcen (Schwerpunkt: Insekten), Material und Energie (Schwerpunkt: Speichermaterialien) und/oder Infektionen, Entzündungen und Wirkstoffe sowie zu den Akzentbereichen Ernährung von Mensch und Tier und/oder Nachhaltige Synthesen und Prozesse.
- Lehrverpflichtung von 8 SWS in der akademischen Lehre in allen Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs, an denen das Fachgebiet Chemie beteiligt ist.
- Vertretung des gesamten Fachgebiets Analytische Chemie in der akademischen Lehre.
- Konzeptionelle Weiterentwicklung von Lehrangeboten inkl. des Einsatzes digitaler Medien.
- Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
- Beitrag zur Stärkung der laufenden Internationalisierungsaktivitäten des Fachbereichs und der JLU.
- Engagement in der Ausbildung von Promovierenden, z. B. im Gießener Graduiertenzentrum für Naturwissenschaften und Psychologie (GGN).
- Erfolge in der eigenständigen Einwerbung von Drittmitteln, vorzugsweise bei der DFG, dem BMBF und/oder der EU.
Voraussetzungen:
- Gesucht wird eine international sichtbare Persönlichkeit in einem aktuellen Forschungsgebiet der instrumentellen analytischen Chemie, z. B. im Bereich der Massenspektrometrie.
- Herausragende Promotion und pädagogische Eignung.
- Internationale Vernetzungen und englischsprachige Lehrkompetenz.
- Deutsch: Sprachniveau C2, Englisch: Sprachniveau C1.
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise im Fachgebiet Analytische Chemie oder einem vergleichbaren Fach.
- Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, z. B. durch Habilitation oder einschlägige Publikationen.
- Erfahrungen in der akademischen Lehre an einer wissenschaftlichen Hochschule.
- Wünschenswert sind sehr gute didaktische Fähigkeiten durch positiv evaluierte Lehrveranstaltungen.
- Erfahrungen im Bereich der akademischen Selbstverwaltung sind ebenfalls erwünscht.
Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen über das Onlineformular bis zum 8. Mai 2025 unter Angabe der oben genannten Referenznummer an die Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen.
W2-Professur für Analytische Chemie Arbeitgeber: Justus-Liebig-Universität Gießen
Kontaktperson:
Justus-Liebig-Universität Gießen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Analytische Chemie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich der analytischen Chemie zu vernetzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Professur zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops, die sich auf instrumentelle Analytik konzentrieren. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kollegen und Entscheidungsträger der Justus-Liebig-Universität Gießen treffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, wie du digitale Medien in deinen Unterricht integrieren kannst, um die Studierenden zu begeistern und zu motivieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Drittmittelinitiativen an der JLU. Zeige in Gesprächen, dass du aktiv zur Einwerbung von Drittmitteln beitragen kannst und bereits Ideen hast, wie du dies umsetzen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Analytische Chemie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die JLU: Informiere dich gründlich über die Justus-Liebig-Universität Gießen und das Institut für Anorganische und Analytische Chemie. Verstehe die aktuellen Forschungsgebiete und Lehrverpflichtungen, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über Drittmittelakquise und relevante Publikationen. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Lehrkompetenzen und internationalen Vernetzungen darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung der Lehrangebote und zur Internationalisierung des Fachbereichs beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Onlineformular der JLU ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen und Unterlagen gemäß den Vorgaben im Informationsblatt und Bewerbungsbogen einfügst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Justus-Liebig-Universität Gießen vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur für Analytische Chemie eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen der instrumentellen Analytik auseinandersetzen. Informiere dich über relevante Forschungsgebiete und bereite Antworten auf mögliche Fachfragen vor.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Lehrverpflichtung einen wichtigen Teil der Professur ausmacht, sei bereit, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele für innovative Lehrmethoden, die du in der Vergangenheit eingesetzt hast, und wie du digitale Medien in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Zeige internationale Vernetzungen
Die JLU legt Wert auf internationale Zusammenarbeit. Bereite Informationen über deine bisherigen internationalen Projekte oder Kooperationen vor und erläutere, wie du zur Internationalisierung des Fachbereichs beitragen kannst.
✨Engagement in der Forschung betonen
Stelle sicher, dass du deine Erfolge in der Einwerbung von Drittmitteln und deine bisherigen Forschungsprojekte klar darlegen kannst. Zeige auf, wie deine Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen können.