StudySmarter Job Plattform
Die Aufgaben einer Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. eines Kaufmanns im Gesundheitswesen sind vielfältig und lassen sich in verschiedene Bereiche einteilen.
Empfang von Patient:innen |
---|
|
Erfassung & Abrechnung der medizinischen Leistungen |
---|
|
Besorgung von medizinischen Materialien & Produkten |
---|
|
Entwicklung von Marketingstrategien |
---|
|
Kaufmännische Tätigkeiten |
---|
|
Wenn Du als Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. Kaufmann im Gesundheitswesen bei einer Krankenkasse angestellt bist, dann berätst Du die Versicherten zusätzlich in Bezug auf ihre gesundheitliche Versorgung. Zudem kümmerst Du Dich um die Bearbeitung von Leistungsansprüchen.
Die Arbeitszeiten einer Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. eines Kaufmanns im Gesundheitswesen sind meist fest geregelt: Von Montag bis Freitag arbeitest Du jeweils acht Stunden. Daraus ergibt sich eine 40-Stunden-Woche.
Die Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen bzw. zur Kauffrau im Gesundheitswesen dauert drei Jahre und läuft dual ab. Das bedeutet, dass Du einen Teil Deiner Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und den anderen Teil in der Berufsschule absolvierst. Während Du im Ausbildungsbetrieb praktische Inhalte vermittelt bekommst, lernst Du in der Berufsschule alle notwendigen theoretischen Hintergründe.
Inhalte: Berufschule | Inhalte: Ausbildungsbetrieb |
---|---|
|
|
Verlauf der Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen | Ausbildungsgehalt |
---|---|
1. Lehrjahr | 750 bis 1.120 Euro brutto |
2. Lehrjahr | 800 bis 1.210 Euro brutto |
3. Lehrjahr | 930 bis 1.320 Euro brutto |
Der Verdienst nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen hängt ebenfalls wie das Ausbildungsgehalt vom Bundesland, der Tarifgebundenheit des Anstellungsbetriebs und der Branche ab. Wenn Du beispielsweise nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bezahlt wirst, dann erhältst Du als Einstiegsgehalt 2.350 Euro brutto monatlich.
Jobs, in denen Du als Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. Kaufmann im Gesundheitswesen arbeiten kannst, findest Du in den folgenden medizinischen Einrichtungen:
Der Arbeitsplatz einer Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. eines Kaufmanns im Gesundheitswesen stellt hauptsächlich der Empfangsbereich einer medizinischen Einrichtung bzw. das Büro dar. Doch auch die Arbeit im Lager oder Archiv kann möglich sein.
Als ausgebildete Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. ausgebildeter Kaufmann im Gesundheitswesen kannst Du Dich vielfältig weiterbilden. Weiterbildungen helfen Dir dabei, mit der Zeit ein höheres Gehalt zu verdienen.
Nach Deiner abgeschlossenen Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen sind sowohl Fortbildungen als auch ein Studium möglich. Voraussetzung für das Studium stellt jedoch die Hochschulreife (Fach-/Abitur) dar.
Bezeichnung | Art | Tätigkeitsfelder | Dauer |
---|---|---|---|
Fachwirt:in im Sozial- und Gesundheitswesen | Fortbildung |
|
3–9 Monate |
Betriebswirt:in für Management im Gesundheitswesen | Fortbildung |
|
1–2 Jahre |
Gesundheitswirtschaft | Studium |
|
3–4 Jahre |
Gesundheitsmanagement | Studium |
|
3–4 Jahre |
Für die Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen wird kein bestimmter Schulabschluss vorausgesetzt. Mehr als die Hälfte aller Auszubildenden verfügt jedoch über die Hochschulreife (Fach-/Abitur). Ein Drittel der Auszubildenden besitzt einen Realschulabschluss.
Außerdem sollten Deine Stärken als angehende Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. angehender Kaufmann im Gesundheitswesen vor allem in den folgenden Schulfächern liegen:
Neben Eigenschaften wie Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Kritikfähigkeit, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit, die in fast jedem Beruf gefragt sind, solltest Du als angehende Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. angehender Kaufmann im Gesundheitswesen auch über die folgenden Eigenschaften verfügen: