StudySmarter Job Plattform
Mediengestalter und Mediengestalterinnen gehen kreativ und gestlterisch an ihren Job, dies sind ihre Aufgaben:
Kundenkontakt |
---|
|
Design
|
---|
|
Erfolgsanalyse |
---|
|
Im Beruf des Mediengestalters oder der Mediengestalterin wird zwischen drei Fachrichtungen unterschieden:
Hier siehst Du in einer Tabelle veranschaulicht, welche Aufgaben die Fachrichtungen einer Mediengestalterin bzw. eines Mediengestalters Digital und Print mit sich bringen:
Fachrichtungen | Aufgabenbereiche |
---|---|
Beratung und Planung |
|
Konzeption und Visualisierung |
|
Gestaltung und Technik |
|
Die Ausbildung zur Mediengestalterin oder zum Mediengestalter Digital und Print dauert drei Jahre und ist dual im Betrieb und der Berufsschule ausgelegt. Deine Arbeitszeiten variieren von Betrieb zu Betrieb, für gewöhnlich kannst Du Dich allerdings auf eine 40-Stunden-Woche einstellen. Auch Stress bei bevorstehenden Deadlines kann entstehen.
Hier findest Du einen Überblick über die allgemeinen Inhalte der Ausbildung und das Gehalt, das Dich als Auszubildende:r als Mediengestalterin bzw. Mediengestalter Digital und Print erwartet:
Verlauf der Ausbildung zur Mediengestalterin/ zum Mediengestalter Digital und Print | Inhalt | Gehalt |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr |
|
585–990 Euro (brutto) |
2. Ausbildungsjahr |
|
690–1030 Euro (brutto) |
3. Ausbildungsjahr |
|
790–1080 Euro (brutto) |
Wenn Du Deine Ausbildung zur Mediengestalterin bzw. zum Mediengestalter abgeschlossen hast, kannst Du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.650 und 2.300 Euro brutto rechnen.
In der oberen Tabelle hast Du die allgemeinen Ausbildungsinhalte im Bereich Mediengestaltung Digital und Print abgebildet sehen können, die der Ausbildungsrahmenplan vorgibt. Hier bekommst Du eine Übersicht, welche Ausbildungsinhalte in den Fachrichtungen als Mediengestalterin bzw. Mediengestalter Digital und Print vermittelt werden.
Fachrichtung für Mediengestalterinnen bzw. Mediengestalter Digital und Print | Inhalt lt. Ausbildungsrahmenplan |
---|---|
Beratung und Planung |
|
Konzeption und Visualisierung |
|
Gestaltung und Technik |
|
Was mögliche Ausbildungsbetriebe einer Mediengestalterin oder eines Mediengestalters Digital und Print sind, findest Du in dieser Übersicht aufgelistet:
Ausbildungsbetriebe |
---|
|
Nach Deiner Ausbildung zur Mediengestalterin bzw. zum Mediengestalter Digital und Print hast Du diese Möglichkeiten der Weiterbildung:
Weiterbildungsmöglichkeiten | Bildungsweg |
---|---|
Weiterbildung zur Medienfachwirtin bzw. zum Medienfachwirt | berufsbegleitende Weiterbildung → zwei Jahre in Teilzeit |
Gesellenabschluss zum Masterabschluss erweitern | Besuch der Meisterschule |
Studiengang im Bereich Medien- oder Kommunikationsdesign belegen | An einer Universität oder Hochschule, Studienlänge bis Bachelorabschluss dauert in der Regel sechs Semester, sprich drei Jahre |
Weiterbildung zur staatlich geprüften Gestalterin bzw. zum Gestalter | zwei Jahre in Vollzeit, wird in verschiedenen Fachrichtungen angeboten:
|
Weiterbildung zur Technikerin bzw. zum Techniker im Bereich Medien und Druck | entweder an einer Fachschule zwei Jahre Vollzeitunterricht oder drei bis vier Jahre Teilzeitunterricht (Abendschule oder Ähnliches) |
Welche Fähigkeiten solltest Du als Mediengestalterin oder Mediengestalter Digital und Print mitbringen?
Neben einem sehr guten Hauptschulabschluss oder gutem Realschulabschluss solltest Du unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllen:
gute Kenntnisse in folgenden Fächern
|
---|
|
Spaß am Umgang mit Menschen
|
---|
|
zeichnerisches Talent
|
---|
|
kaufmännisches Denken
|
---|
|