Integrationserzieher/in (w/m/d)

Integrationserzieher/in (w/m/d)

Potsdam Vollzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
V

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreuung und Förderung von Kindern im Schulalltag und Nachmittagsbetreuung.
  • Arbeitgeber: Ein engagiertes Team, das sich für die Entwicklung von Kindern einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, kreativ zu sein.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinder und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Freude an der Arbeit mit Kindern und Teamfähigkeit sind wichtig.
  • Andere Informationen: Möglichkeiten zur Weiterbildung und persönliche Entwicklung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Betreuung und Förderung der Kinder im Schulalltag und in der Nachmittagsbetreuung.

Unterstützung von Kindern mit besonderem Förderbedarf.

Organisation von Freizeitangeboten, Projekten und Ferienprogrammen.

Enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und dem Erzieherteam des Senats.

Förderung der sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung der Kinder.

Integrationserzieher/in (w/m/d) Arbeitgeber: Verein zur Sprachförderung deutscher und ausländischer Kinder e.V.

Als Integrationserzieher/in (w/m/d) in unserer Einrichtung bieten wir Ihnen ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsumfeld, das auf Teamarbeit und enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern setzt. Unsere Mitarbeiter profitieren von umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einem flexiblen Arbeitszeitmodell, das eine ausgewogene Work-Life-Balance fördert. Zudem gestalten Sie aktiv die Freizeitangebote und Projekte für Kinder mit besonderem Förderbedarf und tragen so zu ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung bei.
V

Kontaktperson:

Verein zur Sprachförderung deutscher und ausländischer Kinder e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Integrationserzieher/in (w/m/d)

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gruppen oder Online-Communities, die sich mit der Arbeit in der Integrationserziehung beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachkräften kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Integrationserziehung. Besuche Workshops oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und deine Fähigkeiten zu verbessern. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Weiterbildung.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern! Überlege dir, wie du deine Motivation und deine Ansätze zur Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf in einem persönlichen Gespräch überzeugend darstellen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Integrationserzieher/in (w/m/d)

Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Organisationstalent
Flexibilität
Konfliktlösungskompetenz
Kenntnisse in der Sonderpädagogik
Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten
Beobachtungs- und Dokumentationsfähigkeiten
Motivationsfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz
Verantwortungsbewusstsein
Empowerment von Kindern
Fähigkeit zur individuellen Förderung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Integrationserzieher/in interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Werte mit der Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf übereinstimmen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Betreuung von Kindern, insbesondere von solchen mit besonderen Bedürfnissen. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich zeigen.

Zeige Teamfähigkeit: Da enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und dem Erzieherteam gefordert ist, solltest du in deiner Bewerbung betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Beispiele aus Projekten oder Freizeitangeboten sind hier besonders wertvoll.

Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, es sei denn, er ist für die Stelle relevant. Eine klare Ausdrucksweise zeigt deine Kommunikationsfähigkeit, die in dieser Rolle wichtig ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verein zur Sprachförderung deutscher und ausländischer Kinder e.V. vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Betreuung von Kindern, insbesondere solchen mit besonderem Förderbedarf. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge zeigen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und dem Erzieherteam gefordert ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten verdeutlichen.

Präsentiere kreative Ideen für Freizeitangebote

Überlege dir innovative Projekte oder Freizeitaktivitäten, die du in der Nachmittagsbetreuung umsetzen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, die Kinder aktiv zu fördern.

Betone deine pädagogischen Ansätze

Sprich darüber, wie du die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder unterstützen möchtest. Zeige, dass du mit verschiedenen Methoden vertraut bist und bereit bist, diese anzuwenden.

V
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>