Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache und dokumentiere elektrophysiologische Prozesse während neurochirurgischer Operationen.
- Arbeitgeber: Die Universitätsklinik Tübingen ist eine führende medizinische Ausbildungs- und Forschungseinrichtung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Zuschüsse für den Nahverkehr und zahlreiche Sportangebote zur Gesundheitsvorsorge.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams in einem modernen Umfeld mit Fokus auf Forschung und Lehre.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als MTA-F oder Erfahrung in der Elektrophysiologie erforderlich.
- Andere Informationen: Keine Wochenenddienste und strukturierte Einarbeitung in die Klinik.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Universitätsklinik für Neurochirurgie, Elektrophysiologie, Kennz. 5871
Vollzeit: 100 %
Unbefristet
Arbeitsbeginn: nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 27.04.2025
Aufgaben
- Umfassendes elektrophysiologisches Monitoring während neurochirurgischer Operationen mit Beurteilung und Dokumentation
- Technische Unterstützung des ärztlichen Personals bei intraoperativer Funktionslokalisation mittels Elektrostimulation
- Selbstständige und eigenverantwortliche Diagnostik ambulant / stationär mit Ableitung der SEP/MEP und AEP
- Diagnostik der Hirnstammpotentiale auf der Intensivstation zur Beurteilung und Prognoseeinschätzung
Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als MTA-F, alternativ Erfahrung in der Elektrophysiologie
- Erfahrung mit intraoperativem Monitoring erwünscht
- Verantwortungsbewusstsein und Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten
- Zeitliche Flexibilität, jedoch kein Wochenenddienst
Vorteile
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
Über Uns
Die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen ist gemeinsam mit dem Universitätsklinikum und den nicht-klinischen Instituten eine der größten medizinischen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Wir bieten neben den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin ein außergewöhnlich breites Spektrum von innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen. Unsere exzellente Grundlagenforschung mündet in translationale Ansätze, mit denen wir eine zukunftsweisende medizinische Versorgung sichern.
Über die Neurochirurgie
Die Universitätsklinik für Neurochirurgie Tübingen versorgt Patientinnen und Patienten mit dem gesamten Spektrum der modernen Neurochirurgie bei Erkrankungen des Gehirns, der Wirbelsäule und des Rückenmarks sowie der peripheren Nerven. Pro Jahr werden um die 10.000 ambulante Patientinnen / Patienten versorgt und weit über 3.000 stationäre Operationen durchgeführt.
Kontakt bei Fragen
Frau Marina Liebsch, Ltd. MTA
marina.liebsch(at)med.uni-tuebingen.de
Bewerbungsadresse
Frau Dr. Sophie Wang
Kennziffer: 5871
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben
Bewerbungsfrist: 27.04.2025
Wir wenden den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.
Jetzt bewerben
MTA-F Intraoperatives Monitoring (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: MTA-F Intraoperatives Monitoring (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Elektrophysiologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Neurochirurgie und Elektrophysiologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Technologien und Methoden hast, die in der Klinik verwendet werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im intraoperativen Monitoring unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Betone, dass du bereit bist, neue Techniken zu erlernen und dich in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln, um den Anforderungen der Position gerecht zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: MTA-F Intraoperatives Monitoring (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: In deinem Motivationsschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Position als MTA-F im intraoperativen Monitoring interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Elektrophysiologie und deine Erfahrungen in der Neurochirurgie ein.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, insbesondere deine Ausbildung als MTA-F und deine Kenntnisse im Bereich des intraoperativen Monitorings.
Dokumentation der Fähigkeiten: Füge in deinem Lebenslauf oder Motivationsschreiben Beispiele hinzu, die deine Fähigkeiten in der Diagnostik und Dokumentation während neurochirurgischer Eingriffe belegen. Dies könnte durch konkrete Projekte oder Erfahrungen geschehen.
Prüfe die Bewerbungsunterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente, wie Lebenslauf und Motivationsschreiben, beigefügt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät vorbereitest
✨Vorbereitung auf elektrophysiologische Themen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektrophysiologie gut verstehst. Informiere dich über die verschiedenen Monitoring-Techniken, die in der Neurochirurgie verwendet werden, und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese in der Praxis angewendet hast.
✨Selbstständigkeit betonen
Da die Stelle ein hohes Maß an Selbstständigkeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit unter Beweis stellen. Zeige, dass du in der Lage bist, Diagnosen selbstständig zu stellen und Entscheidungen zu treffen.
✨Flexibilität und Teamarbeit
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner zeitlichen Flexibilität und deiner Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team zu beantworten. Betone, dass du bereit bist, dich an die Bedürfnisse des Teams anzupassen und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
✨Fragen zur Klinik und Forschung
Zeige dein Interesse an der Universitätsklinik für Neurochirurgie und deren Forschungsprojekten. Bereite einige Fragen vor, die sich auf die aktuellen Entwicklungen in der Neurochirurgie beziehen, um zu demonstrieren, dass du dich mit der Institution und ihrer Mission auseinandergesetzt hast.