Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten einer ASS-Klasse und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Arbeitgeber: Neuer Standort in Embrach für Kinder mit ASS und Sprachbeeinträchtigungen.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung und Entwicklung eines neuen Standorts.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: EDK-anerkanntes Lehrdiplom oder Sozialpädagogik, Interesse an Autismus und Gebärdensprache.
- Andere Informationen: Start im August 2025, kreative und humorvolle Arbeitsatmosphäre.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ab August 2025 eröffnen wir in Embrach einen neuen Standort für Kinder und Jugendliche mit einem Fokus auf ASS mit einer Hör- und/oder schweren Spracherwerbsbeeinträchtigung. Sie möchten gemeinsam mit uns diesen Standort aufbauen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
IHRE AUFGABEN
- Unterrichten einer ASS-Klasse von fünf bis sechs Schülerinnen und Schülern
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit internen sowie externen Fachpersonen
- Im Rahmen der Bildungsplanung Zusammenarbeit mit den Eltern und dem interdisziplinären Förderteam
- Spezialisierung im Bereich Autismus-Spektrum-Störung sowie Hörbeeinträchtigung und Sprachentwicklung
IHR PROFIL
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom mit heilpädagogischer Zusatz-Ausbildung (oder Interesse, diese zu absolvieren), oder Sozialpädagogin/Sozialpädagoge FH/HF
- Erfahrung oder starkes Interesse an der Arbeit mit Kindern im Autismus-Spektrum
- Interesse an Gebärdensprache sowie unterstützter Kommunikation
- Verantwortungsbewusste, organisationsstarke und humorvolle Persönlichkeit
Lehrperson oder Sozialpädagogin/ -pädagoge ASS-Klassen 40-100%, Embrach (f/m/x) Arbeitgeber: Zentrum für Gehör und Sprache
Kontaktperson:
Zentrum für Gehör und Sprache HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrperson oder Sozialpädagogin/ -pädagoge ASS-Klassen 40-100%, Embrach (f/m/x)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich der Sonderpädagogik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Arbeit mit Kindern im Autismus-Spektrum. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachpersonen und Eltern zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Gebärdensprache und unterstützter Kommunikation. Vielleicht kannst du sogar ein kleines Beispiel oder eine Anekdote einbringen, die zeigt, wie wichtig dir diese Themen sind und wie du sie in deiner zukünftigen Arbeit umsetzen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrperson oder Sozialpädagogin/ -pädagoge ASS-Klassen 40-100%, Embrach (f/m/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Lehrperson oder Sozialpädagogin/ -pädagoge in den ASS-Klassen wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Arbeit mit Kindern im Autismus-Spektrum und mit Hör- und Sprachbeeinträchtigungen wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern im Autismus-Spektrum und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit darlegst. Betone auch dein Interesse an Gebärdensprache und unterstützter Kommunikation.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein EDK-anerkanntes Lehrdiplom und andere relevante Nachweise gut sichtbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zentrum für Gehör und Sprache vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung mit Kindern im Autismus-Spektrum und wie du mit verschiedenen Kommunikationsbedürfnissen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Ansätze verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Fachpersonen und Eltern erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere den neuen Standort und dessen Konzept. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Vision und den Werten der Einrichtung identifizieren kannst und wie du aktiv zur Entwicklung beitragen möchtest.
✨Präsentiere deine persönliche Note
Die Stelle erfordert eine humorvolle und verantwortungsbewusste Persönlichkeit. Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern. Ein paar persönliche Anekdoten können helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.