Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zur Optimierung der Strahlentherapie bei Hirntumoren in einem interdisziplinÀren Team.
- Arbeitgeber: Das DKTK ist ein fĂŒhrendes Forschungszentrum fĂŒr Krebsforschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, internationale Netzwerkmöglichkeiten und ein familienfreundliches Umfeld.
- Warum dieser Job: Beitrag zu innovativer Krebsforschung mit modernster Technologie und internationalem Austausch.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Master in Biologie, Biotechnologie oder verwandten Bereichen; Interesse an translationaler Forschung.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit zur VerlÀngerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Zusammen mit UniversitĂ€tspartnern an sieben renommierten Partnerstandorten haben wir das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKTK) gegrĂŒndet. FĂŒr die DKTK-Partnerstelle in Dresden suchen wir ab Juli 2025 einen Doktoranden zum Thema âOptimierung der Behandlung von Gehirntumoren mit Strahlentherapie: Definition des Tumormikroumfelds und der Wechselwirkungen mit normalem Gewebeâ.
Referenznummer: 2025-0101
Standort: Dresden
Vollzeit
DKTK Dresden, Translational Radiation Oncology
Die Gruppe Translational Radiation Oncology stellt die Verbindung zwischen prĂ€klinischen Studien und der Forschung innerhalb der klinischen Strahlentherapie dar. Der Fokus liegt auf hochprĂ€zisen Technologien, einschlieĂlich Teilchenstrahltherapie und biologisch gesteuerter Individualisierung der Strahlentherapie.
Ihre Aufgaben:
- Verbesserung der therapeutischen Optionen fĂŒr Patienten mit Gehirntumoren durch Untersuchung des Tumormikroumfelds und des umgebenden normalen Gewebes in prĂ€klinischen Modellen: Definition klinischer Zielvolumina, VerstĂ€ndnis biologischer Mechanismen und Identifizierung kombinierter therapeutischer AnsĂ€tze zur Verbesserung der Behandlungseffizienz und Minimierung von Nebenwirkungen.
- Bildgebung von Tumor- und NormalgewebeverÀnderungen mit prÀklinischen BildgebungsmodalitÀten (Optische Bildgebungssysteme, CT, MRT).
- DurchfĂŒhrung von Maus-Kranial-Protonen- und Photonenbestrahlungen mit modernster bildgefĂŒhrter Strahlentherapie.
- DurchfĂŒhrung von multiplexen ImmunfluoreszenzfĂ€rbungen.
- Anwendung und Entwicklung von Bildanalyse-Workflows fĂŒr die histologische Bewertung.
- DurchfĂŒhrung rĂ€umlicher Analysen auf zellulĂ€rer Ebene in histologischen Geweben.
- Arbeiten in einem interdisziplinÀren Team mit starker Expertise in translationaler Forschung und Zusammenarbeit mit klinischen Wissenschaftlern: Strahlentherapie, Pathologie, Radiomics, Biostatistik und mathematische Modellierung.
Ihr Profil:
- Master / Diplom in Biologie, Biotechnologie, medizinischer Physik oder verwandten Bereichen.
- Wissen in Tumor-/Zellbiologie wĂŒnschenswert.
- Grundkenntnisse in der Zellkultur von SÀugetieren, Molekularbiologie, Mikroskopie und histologischen Techniken wÀren von Vorteil.
- Starkes Interesse an translationalen Studien zu experimentellen Tumoren, einschlieĂlich der Bereitschaft, in vivo-Experimente durchzufĂŒhren (FELASA B ist ein Plus).
- Erfahrung oder Bereitschaft, Bildanalyse-Software (z.B. Fiji ImageJ, ilastik, CellProfiler) sowie Programmiersprachen (z.B. R, Python) zu erlernen.
- Starke Verpflichtung, Motivation und Disziplin, um unabhÀngig und effizient zu arbeiten.
- Teamplayer mit der FĂ€higkeit, in einem dynamischen internationalen Umfeld erfolgreich zu sein.
- Gute Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift.
Wir bieten:
- Exzellente Rahmenbedingungen: modernste Ausstattung und Möglichkeiten fĂŒr internationales Networking auf höchstem Niveau.
- DoktorandenvergĂŒtung mit den ĂŒblichen Sozialleistungen.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld.
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Schulungen und Mentoring durch das DKFZ International PhD Program und den DKFZ Career Service.
- Zugang zu internationalen Forschungsnetzwerken.
- 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Möglichkeit der Teilzeitarbeit.
- Nachhaltige Anreise zur Arbeit: subventioniertes Deutschland-Ticket.
- Unser Corporate Health Management Programm bietet einen ganzheitlichen Ansatz fĂŒr Ihr Wohlbefinden.
Kontakt:
Antje Dietrich
Telefon: +49 351 458 7406
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der VerlÀngerung.
Sind Sie interessiert? Dann werden Sie Teil des DKFZ und helfen Sie uns, zu einem Leben ohne Krebs beizutragen! Bewerben Sie sich jetzt.
Wir sind ĂŒberzeugt, dass ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld von der Vielfalt seiner Mitarbeiter profitiert. Daher begrĂŒĂen wir Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhĂ€ngig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, NationalitĂ€t, Ethnie, sexueller IdentitĂ€t, körperlicher FĂ€higkeit, Religion und Alter. Menschen mit schweren Behinderungen werden bevorzugt, wenn sie die gleiche Eignung aufweisen.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Daher mĂŒssen alle unsere Mitarbeiter einen ImmunitĂ€tsnachweis gegen Masern vorlegen.
PhD Student on the topic \"Optimizing Brain Tumor Treatment with Radiotherapy: Defining Tumor Microen Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum / German Cancer Research Center (DKFZ)
Kontaktperson:
Deutsches Krebsforschungszentrum / German Cancer Research Center (DKFZ) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: PhD Student on the topic \"Optimizing Brain Tumor Treatment with Radiotherapy: Defining Tumor Microen
âšTipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kollegen, die bereits in der Krebsforschung tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
âšTipp Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Strahlentherapie. Zeige in GesprĂ€chen, dass du ĂŒber die neuesten Entwicklungen Bescheid weiĂt und wie deine Interessen dazu passen.
âšTipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Bildgebungsverfahren und molekularbiologischen Techniken. Zeige, dass du bereit bist, neue Software und Programmiersprachen zu lernen.
âšTipp Nummer 4
Sei bereit, deine TeamfĂ€higkeit zu demonstrieren. Ăberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich in einem interdisziplinĂ€ren Team gearbeitet hast.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: PhD Student on the topic \"Optimizing Brain Tumor Treatment with Radiotherapy: Defining Tumor Microen
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Forschung betreiben: Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle. Besuche die offizielle Website, um mehr ĂŒber die Forschungsprojekte und die Partnerstandorte zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschlieĂlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen ĂŒber Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig, um deine Motivation fĂŒr die Forschung im Bereich der Strahlentherapie zu verdeutlichen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du an dieser speziellen Doktorandenstelle interessiert bist. Betone deine Erfahrungen in der Tumorbiologie, deine Kenntnisse in bildgebenden Verfahren und deine Bereitschaft, in einem interdisziplinÀren Team zu arbeiten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollstĂ€ndige Bewerbung ĂŒber die Website des DKFZ ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollstĂ€ndig sind, bevor du die Unterlagen abschickst. ĂberprĂŒfe auch, ob du alle geforderten Dokumente angehĂ€ngt hast.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Deutsches Krebsforschungszentrum / German Cancer Research Center (DKFZ) vorbereitest
âšVerstehe das Projekt
Mach dich mit dem Thema der Dissertation vertraut. Informiere dich ĂŒber die aktuellen Entwicklungen in der Strahlentherapie und die Rolle des Tumormikroumfelds. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deiner Forschung verstehst und wie sie zur Verbesserung der Behandlung von Hirntumoren beitragen kann.
âšBereite technische Fragen vor
Da die Position technische FĂ€higkeiten erfordert, solltest du dich auf Fragen zu bildgebenden Verfahren, Zellkultur und histologischen Techniken vorbereiten. Ăberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
âšTeamarbeit betonen
Die Stelle erfordert die Zusammenarbeit mit einem interdisziplinÀren Team. Bereite Beispiele vor, die deine TeamfÀhigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern zeigen. Betone, wie du in einem dynamischen internationalen Umfeld erfolgreich arbeiten kannst.
âšEngagement und Motivation zeigen
Zeige im Interview deine Leidenschaft fĂŒr die Forschung und dein Engagement fĂŒr die Verbesserung der Patientenversorgung. ErklĂ€re, warum du dich fĂŒr diese spezifische Position interessierst und wie du deine FĂ€higkeiten und Interessen in das Projekt einbringen möchtest.