Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewertung von EG-Konformität und Zertifikaten im Bereich Energieversorgung.
- Arbeitgeber: Das Eisenbahn-Bundesamt ist die Aufsichtsbehörde für die deutschen Bundesbahnen.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Eisenbahninfrastruktur und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder vergleichbar erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist die für die Eisenbahnen des Bundes in Deutschland zuständige Aufsichts- und Genehmigungsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Das EBA sucht für die Eisenbahn-Cert (EBC) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen Elektroingenieurin / Elektroingenieur (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor) im Systembereich Energieversorgung. Der Dienstort ist Berlin.
Durchführung von EG-Konformitätsbewertungen und Erteilung von Zertifikaten für Teilsysteme und Interoperabilitätskomponenten einschließlich EG-Überwachung für das Teilsystem Energieversorgung während der Entwicklungs- und Produktionsphase.
- Erstellung und Bewertung von Prüfberichten und Gutachten
- Zulassung und Überwachung von Produkten und Qualitätsmanagement-Systemen bei Herstellern von Interoperabilitätskomponenten und Teilsystemen
- EU-weite Akquisition von Aufträgen
- Bewertung von Risikoanalysen
- Einschaltung von Prüfstellen, Inspektionsstellen und Sachverständigenorganisationen
- Zusammenarbeit und Abstimmung mit staatlichen Stellen, Unternehmen und Verbänden
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium (FH-Diplom/Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbar oder Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Dienst in der Bundesverwaltung
- Fundierte Erfahrungen im Eisenbahnbereich gemäß den Anforderungen aus dem ERA Assessment Scheme
Das wäre wünschenswert:
- Einschlägige Fachkenntnisse und Erfahrung in Konstruktion, Instandhaltung und Betrieb von Eisenbahninfrastrukturanlagen (Fachrichtung Bahnenergieversorgung), deren Komponenten sowie den zugehörigen technischen Baubestimmungen
- Kenntnisse im EU-Recht (insbesondere Technische Spezifikationen Interoperabilität Energie, LOC&PAS und SRT) sowie im nationalen Eisenbahnrecht
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur Ausbildung zur/zum Qualitäts-Auditorin/Qualitäts-Auditor
- Ausgeprägte Fähigkeit, innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs bestehende Konflikte zu erkennen und aktiv zu Lösungsmöglichkeiten beizutragen
- Ausgeprägte Fähigkeit, die Initiative zu ergreifen und selbstständig sachgerechte Lösungen zu erarbeiten
- Sicheres und souveränes Auftreten, auch in schwierigen Situationen Sicherheit auszustrahlen
- Hoch ausgeprägte Fähigkeit, Verantwortung für die übertragenen Aufgaben und die Konsequenzen eigener Handlungen und Einschätzungen zu übernehmen
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- Gleistauglichkeit (analog G25-Untersuchung) wird vorausgesetzt (Prüfung durch Arbeitgeber)
Bewerbungsberechtigt sind bei Erfüllen der o.g. Anforderungen Beamtinnen und Beamte des gehobenen technischen Dienstes der BesGr A11 und A 12 sowie Tarifbeschäftigte und Personen, die ein tarifliches Arbeitsverhältnis anstreben. Der Dienstposten ist nach A 12 BBesO bzw. E 12 TVöD bewertet.
Darüber hinaus erwartet Sie:
- ein unbefristeter Arbeitsplatz in der modernen Verwaltung
- einheitliche Bezahlung nach BBesO oder TVöD des Bundes
- eine interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung
- die Möglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie mobiles Arbeiten
Besondere Hinweise: Das Eisenbahn-Bundesamt fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Der Dienstposten ist grundsätzlich für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Beim Eisenbahn-Bundesamt besteht bei Erfüllung der geltenden Voraussetzungen die Möglichkeit des mobilen Arbeitens. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die deutsche Sprache muss verhandlungssicher beherrscht werden. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Elektroingenieurin / Elektroingenieur (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor) im Systembereich Energievers... Arbeitgeber: Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
Kontaktperson:
Eisenbahn-Bundesamt (EBA) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektroingenieurin / Elektroingenieur (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor) im Systembereich Energievers...
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Eisenbahnbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im EBA herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Eisenbahntechnologie und -gesetzgebung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in der Branche hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für Elektroingenieure recherchierst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen im Bereich der Eisenbahninfrastruktur und Energieversorgung am besten präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung, insbesondere zur Ausbildung als Qualitäts-Auditor. Dies kann ein entscheidender Vorteil sein und zeigt dein Engagement für die Qualitätssicherung im Eisenbahnbereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektroingenieurin / Elektroingenieur (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor) im Systembereich Energievers...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Elektrotechnik und Eisenbahninfrastruktur hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Unternehmen ausdrückst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um Tippfehler oder unklare Formulierungen zu vermeiden. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eisenbahn-Bundesamt (EBA) vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektrotechnik und spezifische Kenntnisse im Bereich Energieversorgung beherrschst. Bereite dich darauf vor, technische Probleme zu lösen und erkläre deine Ansätze klar und präzise.
✨Kenntnisse über das Eisenbahnrecht
Informiere dich über die relevanten EU-Rechtsvorschriften und nationalen Gesetze, die für die Position wichtig sind. Zeige während des Interviews, dass du mit den technischen Spezifikationen zur Interoperabilität vertraut bist.
✨Soft Skills betonen
Hebe deine Fähigkeiten zur Konfliktlösung und Initiative hervor. Bereite Beispiele vor, in denen du selbstständig Lösungen erarbeitet hast oder in schwierigen Situationen souverän geblieben bist.
✨Englischkenntnisse nachweisen
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, einige Antworten auf Englisch zu geben oder über deine Erfahrungen in internationalen Projekten zu sprechen. Dies zeigt deine Sprachkompetenz und deine Fähigkeit, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.