Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) des Fachbereiches „Gefahrstoffe und Biostoffe“
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) des Fachbereiches „Gefahrstoffe und Biostoffe“

Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) des Fachbereiches „Gefahrstoffe und Biostoffe“

Dortmund Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Forschung zu Gefahrstoffen und Biostoffen und entwickle innovative Projekte.
  • Arbeitgeber: Die BAuA ist eine führende Forschungseinrichtung im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teamarbeit und die Möglichkeit zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit am Arbeitsplatz und bringe deine Ideen in die Politik ein.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Chemie oder Biologie und Erfahrung in interdisziplinären Projekten erforderlich.
  • Andere Informationen: Standorte in Dortmund oder Berlin, unbefristete Vollzeit- oder Teilzeitanstellung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), sind eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Wir betreiben Forschung, beraten die Politik und fördern den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem sind wir in der europäischen Chemikalienregulation tätig und betreiben mit der DASA Arbeitsweltausstellung ein Museumshaus zum Wandel der Arbeit. An unseren Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 Beschäftigte.

Der Schutz der arbeitenden Menschen vor Gesundheitsrisiken durch eine Exposition gegenüber chemischen oder biologischen Stoffen bei der Arbeit ist das zentrale Anliegen des Fachbereichs 4 „Gefahrstoffe und Biostoffe“. Hierbei arbeiten wir multidisziplinär in agilen Strukturen auf den Gebieten der Forschung und Entwicklung, der hoheitlichen Aufgaben, der Politikberatung und des Transfers in die betriebliche Praxis zusammen. Unsere Themen vertreten wir auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Als wissenschaftliche Leitung mit ausgewiesenem, wissenschaftlichem Profil treiben Sie zusammen mit der Leitungsgruppe die im Arbeits- und Forschungsprogramm der BAuA beschriebenen Handlungsfelder in den elf Fachgruppen des Fachbereichs „Gefahrstoffe und Biostoffe“ voran. Sie entwickeln die Forschungslinien und ‑projekte zur Unterstützung von gesetzlichen Aufgaben und Politikberatung konsequent weiter. Dabei begleiten, koordinieren und vernetzen Sie die Forschung zur Europäischen Chemikaliensicherheit, Biostoffen sowie deren chemischen und biologischen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, sichern deren wissenschaftlichen Transfer und Qualität und sorgen für eine sichtbare Positionierung der Themen des Fachbereichs in drittmittelgeförderten Konsortien und bei einschlägigen Gremien des Arbeitsschutzes. Durch die Einbindung in den Forschungs-und-Entwicklungs (FuE)‑Rat der BAuA gewährleisten Sie als wissenschaftliche Leitung die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit. Ein wichtiges Anliegen ist Ihnen dabei die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die wissenschaftliche Vernetzung des Fachbereichs.

Erforderlich:

  • Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung mit einschlägiger Promotion in Chemie, Biologie oder aus Studiengängen, die beide Fachgebiete verknüpfen, z. B. Chemische Biologie, Umweltwissenschaften, Pharmazie, Lebensmittelchemie etc.
  • Habilitation oder ausgewiesenes und einschlägiges fachliches Profil im Themengebiet der chemischen und biologischen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Berufliche Erfahrungen und Fähigkeit in internationalem Austausch und Zusammenarbeit, belegt durch qualitativ hochwertige internationale Präsentationen und Veröffentlichungen
  • Mehrjährige Erfahrung in der Gestaltung, dem Management und der Durchführung interdisziplinärer, großer Projekte sowie in der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse (entsprechend C2)
  • Bereitschaft zu mehrtägigen, auch internationalen, Dienstreisen

Wünschenswert:

  • Sehr gute Vernetzung in wissenschaftlichen und fachpolitischen Communities, die sich mit Fragen des Arbeitsschutzes bei Gefahr- oder Biostoffen, der Arbeitsmedizin oder der Europäischen Chemikaliensicherheit beschäftigen
  • Erfahrung in der Qualifikation von Mitarbeitern oder in der universitären Lehre, gerne mit bestehender Anbindung an eine Hochschule (Professur oder Privatdozentur)
  • Umfassende konzeptionelle, innovative und analytische Denkfähigkeit unter Beachtung künftiger Entwicklungen
  • Einschlägige Erfahrungen zur Qualitätssicherung in der Forschung und der Kommunikation an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik und der wissenschaftsbasierten Politikberatung
  • Ausgeprägte Innovationskraft und Aufgeschlossenheit für neue Themen und Wege
  • Gutes Ausdrucksvermögen und souveränes Auftreten bei zielgruppenorientierter Kommunikation
  • Teamorientierter Arbeitsstil mit sehr gutem Kommunikationsverhalten, hohem Reflexionsvermögen und aktiver Förderung des Teamgedankens durch gemeinsames Erarbeiten von Lösungen
  • Bereitschaft für den Einsatz moderner Arbeitsformen (z. B. agiler Methoden) und die Umsetzung der digitalen Transformation
  • Offenheit für Gender- und Inklusionsaspekte sowie interkulturelle Kompetenz

Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Führungs- und Managementaufgabe an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Möglichkeit, gemeinsam mit den Wissenschaftler/-innen der BAuA und externen Kooperationspartnern langfristige Forschungslinien zu verfolgen und weiterzuentwickeln. Die Chance, Ihre Ergebnisse durch Beratung der Politik, insbesondere des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, in die politische Entscheidungsfindung einzubringen. Die Möglichkeit zu Kooperationen mit Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Ein gutes Arbeitsklima in teamorientierten Strukturen. Möglichkeiten, berufliche und familiäre Interessen miteinander zu vereinbaren.

Bewerber/-innen erhalten bei Vorliegen der Voraussetzungen grundsätzlich eine Besoldung nach Besoldungsgruppe B1 BBesO. Mit Bewerbenden, die bei der Einstellung die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen nicht erfüllen, wird ein entsprechendes außertarifliches Entgelt vereinbart. Als Dienstort ist der Standort Dortmund vorgesehen; der Standort Berlin kann in begründeten Fällen stattdessen als Dienstort vereinbart werden.

Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) des Fachbereiches „Gefahrstoffe und Biostoffe“ Arbeitgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet Ihnen als Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) des Fachbereiches „Gefahrstoffe und Biostoffe“ eine herausfordernde und abwechslungsreiche Führungsposition an einem der zentralen Standorte in Dortmund oder Berlin. Hier profitieren Sie von einem teamorientierten Arbeitsklima, flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Möglichkeit, Ihre Forschungsergebnisse direkt in die politische Entscheidungsfindung einzubringen. Zudem fördern wir aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs und bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung sowie zur Vernetzung mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen.
B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) des Fachbereiches „Gefahrstoffe und Biostoffe“

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung oder im Bereich Arbeitsschutz tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Gefahrstoffe und Biostoffe. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Forschungsergebnisse und politischen Rahmenbedingungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir typische Fragen über interdisziplinäre Projektarbeit und internationale Zusammenarbeit überlegst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgemeinschaften oder Konferenzen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, um dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) des Fachbereiches „Gefahrstoffe und Biostoffe“

Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung mit Promotion in Chemie oder Biologie
Habilitation oder einschlägiges fachliches Profil im Bereich chemische und biologische Sicherheit
Berufliche Erfahrung in internationalem Austausch und Zusammenarbeit
Erfahrung in der Gestaltung und dem Management interdisziplinärer Projekte
Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse (C2)
Sehr gute Vernetzung in wissenschaftlichen und fachpolitischen Communities
Erfahrung in der Qualifikation von Mitarbeitern oder in der universitären Lehre
Umfassende konzeptionelle und analytische Denkfähigkeit
Erfahrungen zur Qualitätssicherung in der Forschung
Ausgeprägte Innovationskraft und Aufgeschlossenheit für neue Themen
Gutes Ausdrucksvermögen und souveränes Auftreten
Teamorientierter Arbeitsstil mit hohem Reflexionsvermögen
Bereitschaft für den Einsatz moderner Arbeitsformen und digitale Transformation
Offenheit für Gender- und Inklusionsaspekte sowie interkulturelle Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die BAuA: Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Verstehe ihre Mission, Projekte und die spezifischen Anforderungen der Position, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die wissenschaftliche Leitung im Bereich Gefahrstoffe und Biostoffe wichtig sind. Betone insbesondere deine interdisziplinären Projekte und internationalen Erfahrungen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine wissenschaftliche Ausbildung, relevante Erfahrungen und deine Vision für die Weiterentwicklung des Fachbereichs ein.

Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutsch- und Englischkenntnisse entsprechend den Anforderungen (C2) nachweisen kannst. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate oder relevante internationale Präsentationen hinzu.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position eine wissenschaftliche Leitung im Bereich Gefahrstoffe und Biostoffe ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsergebnissen und gesetzlichen Regelungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über chemische und biologische Sicherheit sowie deren Relevanz für den Arbeitsschutz zu demonstrieren.

Präsentiere deine Führungskompetenzen

In der Rolle als wissenschaftliche Leitung wird erwartet, dass du interdisziplinäre Teams leitest und Projekte managst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Teamführung und Projektkoordination unter Beweis stellen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position auch die Beratung von Politikern umfasst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu erklären und bereite dich darauf vor, wie du deine Ideen klar und überzeugend präsentieren kannst.

Informiere dich über die BAuA und ihre Projekte

Um im Interview zu glänzen, solltest du dich gut über die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin informieren. Verstehe ihre aktuellen Projekte, Ziele und Herausforderungen, um zu zeigen, dass du ein echtes Interesse an der Institution und ihrer Mission hast.

Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) des Fachbereiches „Gefahrstoffe und Biostoffe“
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>