Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Abklärungen und Kriseninterventionen durch und berate zu medikamentösen Therapien.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines renommierten Kinderspitals in der Zentralschweiz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein wertschätzendes Arbeitsklima und flexible, familienfreundliche Anstellungsbedingungen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Tätigkeit mit interdisziplinärem Team und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine weit fortgeschrittene Facharztausbildung und Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie haben.
- Andere Informationen: Karriereperspektiven an der Schnittstelle zwischen KJPP und Pädiatrie warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Durchführung von Abklärungen und Kriseninterventionen sowie medikamentöse Beratungen.
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Erkrankungen (z.B. Anorexia nervosa, Adipositas, chronische Schmerzen, Ausscheidungsstörungen).
Begleitung und Beratung von Eltern / Familien chronisch und akut kranker Kinder.
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen und anderen Fachdisziplinen des Kinderspitals Zentralschweiz.
Teilnahme an internen Fallbesprechungen, Supervisionen und Weiterbildungen.
- Weit fortgeschrittene Facharztausbildung (mind. 1 Jahr vor Abschluss).
- Berufserfahrung in der Somatik und/- oder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (insbesondere in der Behandlung von Essstörungen und psychosomatischen Störungsbildern).
- Zuverlässige, flexible und teamfähige Persönlichkeit.
- Freude an der Arbeit mit Familien und interdisziplinären Teams.
- Belastbarkeit, Empathie und eigenverantwortliches Arbeiten.
Vorteile:
- Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem renommierten Kinderspital.
- Engagiertes und interdisziplinäres Team mit hoher Fachkompetenz.
- Wertschätzendes und wohlwollendes Arbeitsklima.
- Möglichkeit zur Weiterbildung und Supervision.
- Moderne Infrastruktur und attraktive Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien.
- Familienfreundliche Anstellungsbedingungen.
Besonderes:
- Interne und externe Supervisionen und Weiterbildungen.
- Zentrale Lage.
- Gelegenheit zum Abschluss der Facharztausbildung KJPP.
- Geregelte Arbeitszeit wochentags.
- Karriereperspektive an der Schnittstelle KJPP und Pädiatrie.
Stv. Oberärztin 80-100% (m/w/d) Arbeitgeber: Luzerner Psychiatrie AG

Kontaktperson:
Luzerner Psychiatrie AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stv. Oberärztin 80-100% (m/w/d)
✨Netzwerk aufbauen
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Fachkräften auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe in Gesprächen oder bei Networking-Events hervor, wie wichtig dir die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. Zeige Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast.
✨Fachliche Weiterbildung
Informiere dich über aktuelle Fortbildungsangebote im Bereich der psychosomatischen Erkrankungen und Essstörungen. Das zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, auf dem neuesten Stand der Forschung und Behandlungsmethoden zu bleiben.
✨Vorbereitung auf Fallbesprechungen
Bereite dich auf mögliche Fallbesprechungen vor, indem du dir einige komplexe Fälle überlegst, die du in der Vergangenheit behandelt hast. Sei bereit, deine Ansätze und Ergebnisse zu diskutieren, um deine Expertise zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stv. Oberärztin 80-100% (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit Familien und Kindern sowie deine Erfahrungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie hervorhebt. Gehe auf spezifische Punkte aus der Stellenbeschreibung ein.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Berufserfahrungen, insbesondere in der Somatik und der Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen. Vergiss nicht, deine Facharztausbildung zu erwähnen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise über Weiterbildungen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Luzerner Psychiatrie AG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine weit fortgeschrittene Facharztausbildung erfordert, solltest du dich auf Fragen zu psychosomatischen Erkrankungen und deren Behandlung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, insbesondere in stressigen Situationen oder bei der Arbeit mit Familien.
✨Betone deine Empathie und Belastbarkeit
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind Empathie und die Fähigkeit, mit belastenden Situationen umzugehen, entscheidend. Sei bereit, über Erfahrungen zu sprechen, in denen du diese Eigenschaften unter Beweis gestellt hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch Weiterbildung und Supervision umfasst, zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung. Frage gezielt nach den angebotenen Programmen und wie sie dir helfen können, deine Facharztausbildung abzuschließen.