Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte zur Entwicklung innovativer Panzerungen für die Agrartechnik.
- Arbeitgeber: Das IOT der RWTH Aachen ist führend in Oberflächentechniken und bietet praxisnahe Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Promotionsmöglichkeit, flexible Arbeitszeiten und regelmäßige Teamevents.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Agrartechnik und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Maschinenbau oder verwandten Bereichen, Teamplayer mit Kommunikationsstärke.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit Aussicht auf Verlängerung und spannende Herausforderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University ist führend im Bereich der Forschung und Entwicklung von Füge- und Oberflächentechniken. Unsere Expertise umfasst die industriell relevanten Technologien wie Thermisches Spritzen, Physical Vapour Deposition (PVD), Auftragschweißen sowie Hart- und Auftraglöten. Unser engagiertes und diverses Team nutzt diese Technologien, um innovative Lösungen für Industrie, Umweltschutz und Ressourcenschonung zu entwickeln. Unser Ansatz zeichnet sich dabei durch die Bandbreite von Grundlagenforschung bis hin zur praxisnahen Umsetzung aus.
Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, weshalb wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder ein Weihnachtskolloquium organisieren. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag.
Im Bereich der Löttechnologie steht aktuell die Entwicklung verschleißbeständiger Panzerungen für den Agrarsektor im Fokus. Dabei soll eine Verschleißschutzschicht auf Basis einer karbidverstärkten Nickellegierung auf Bodenbearbeitungswerkzeuge aufgelötet werden. Die so hergestellten metallurgischen Verbindungen sind hochfest und ermöglichen eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer. Zudem sparen Landwirt/innen Kosten für den Austausch von Neuteilen und schonen gleichzeitig wertvolle Ressourcen. Im Rahmen dieses Projektes soll eine prozesstechnische als auch eine werkstofftechnische Entwicklung dieser Panzerungen marktreif umgesetzt werden.
Aufgaben
- Projektmanagement: Sie betreuen eigenständig öffentlich und/oder industriell geförderte Forschungsprojekte im Bereich der Oberflächentechnik.
- Wissenschaftliche Arbeit: Sie erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen und entwickeln anwendungsbezogene Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in der Oberflächentechnik.
- Kommunikation und Präsentation: Sie präsentieren Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und vertreten das Institut in Fachgremien und Arbeitskreisen.
- Lehre und Ausbildung: Unterstützung bei Lehrveranstaltungen und praktischen Übungen im Bereich der Oberflächen- und Beschichtungstechnik.
Profil
- Akademische Qualifikation: Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem technischen Bereich wie Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstoffingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen überdurchschnittlich abgeschlossen.
- Selbstständigkeit und Initiative: Projekte selbstständig zu planen und durchzuführen, Probleme aktiv anzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln gehören zu Ihren Stärken.
- Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz: Sie sind ein/e Teamplayer/in und verfügen über ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, sowohl im wissenschaftlichen Austausch als auch in der Lehre.
- Sprachkenntnisse: Sie beherrschen Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift.
- Problemlösungsfähigkeit: Sie zeichnen sich durch eine analytische und zielorientierte Arbeitsweise aus.
- Technische Kenntnisse: Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Werkstofftechnik sowie im Maschinenbau, idealerweise mit praktischer Erfahrung in der Anwendung auf reale Probleme, insbesondere im Bereich der Oberflächentechnik.
Wir bieten
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) Doktorand/inim Maschinenbau (w/m/d) - Entwicklung leistungsstarker Panzerungenfür die Agrartechnik (Sofort Starten) Arbeitgeber: Jobbydoo
Kontaktperson:
Jobbydoo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) Doktorand/inim Maschinenbau (w/m/d) - Entwicklung leistungsstarker Panzerungenfür die Agrartechnik (Sofort Starten)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Oberflächentechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Institut für Oberflächentechnik herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Oberflächentechnik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und technischen Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das IOT legt großen Wert auf Zusammenarbeit, also stelle sicher, dass du dies in deinem Gespräch hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) Doktorand/inim Maschinenbau (w/m/d) - Entwicklung leistungsstarker Panzerungenfür die Agrartechnik (Sofort Starten)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University. Verstehe die Technologien, die sie verwenden, und die Projekte, an denen sie arbeiten, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Doktorand/in in der Oberflächentechnik wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Maschinenbau, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Oberflächentechnik und deine spezifischen Interessen an den Projekten des IOT darlegst. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Zielen des Instituts passen.
Vorbereitung auf die Kommunikation: Bereite dich darauf vor, deine wissenschaftlichen Ideen und Ergebnisse klar und verständlich zu präsentieren. Übe, komplexe technische Sachverhalte einfach zu erklären, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Lehre und die Präsentation von Forschungsergebnissen ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobbydoo vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den spezifischen Technologien vertraut, die im Institut für Oberflächentechnik verwendet werden, wie thermisches Spritzen und PVD. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Verfahren hast und wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Werkstofftechnik und im Maschinenbau demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst hast.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten anführen. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Institut. Frage nach aktuellen Projekten oder Herausforderungen, die das Team bewältigt.