Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite unsere BewohnerInnen im Alltag und unterstütze sie bei täglichen Aktivitäten.
- Arbeitgeber: Das LPBZ SchlossGschwendt bietet ein liebevolles Zuhause für Menschen mit Beeinträchtigungen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsmodelle, eine Betriebsküche und attraktive Benefits.
- Warum dieser Job: Mach einen positiven Unterschied im Leben anderer und arbeite in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Berufsberechtigung, EDV-Kenntnisse und Führerschein Klasse B sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen müssen vollständige Unterlagen enthalten, um berücksichtigt zu werden.
Im Landespflege- und Betreuungszentrum (LPBZ) SchlossGschwendt bieten wir in Neuhofen an der Krems 78 Menschen mit physischer und psychischer Beeinträchtigung ein liebevolles Zuhause. Die individuellen Bedürfnisse unserer BewohnerInnen stehen bei uns an erster Stelle, der Mensch stets im Mittelpunkt.
Unser Angebot:
- OÖ Landesdienst als sicherer und attraktiver Arbeitgeber
- Die Möglichkeit, in einem zukunftsweisenden Bereich der Pflege und Betreuung tätig zu sein
- Ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld, indem Sie einen positiven Einfluss auf das Leben unserer BewohnerInnen nehmen können
- Engagierte und wertschätzende Teams von KollegInnen, die Ihre Begeisterung für die Arbeit im Sozialbereich teilen
- Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und breitgefächerte Fortbildungsangebote, um Ihre individuellen Fähigkeiten entfalten und beruflichen Qualifikationen erweitern zu können
- Arbeitsplatz im Grünen mit staufreier Anreise, dank bester Anbindung an den öffentlichen Verkehr und kostenloser Parkmöglichkeit
- Attraktive Benefits und flexible, familienfreundliche Arbeitsmodelle, die Ihre Work-Life-Balance unterstützen
- Eigene Betriebsküche mit vergünstigter Verpflegung
Ihre Aufgaben:
- sämtliche Tätigkeiten entsprechend dem Berufsbild und den Kompetenzbereichen lt. OÖ Sozialberufegesetz (SBG) sowie Aufgaben im mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich gemäß GuKG
- Alltagsbegleitung der BewohnerInnen inkl. Begleitung zu Ärzten, KH,...
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten, insbesondere jene, die im Rahmen der Aktivitäten des täglichen Lebens anfallen
- Zusammenarbeit mit Angehörigen, gesetzlichen Vertretungen und Ärzt/innen
- Verpflichtung zur Teilnahme an Dienstbesprechungen, Supervisionen, Projekte und Aufträge im Rahmen der Qualitätssicherung, Einhaltung der Hygienerichtlinien
- Mitarbeit bei der Umsetzung des Pflegemodells und Umsetzung organisatorischer Vorgaben (Leitbilder, Leitfäden,...)
Ihr Profil:
- Berufsberechtigung laut Oö SBG
- EDV Kenntnisse
- persönliche und gesundheitliche Eignung sowie die notwendige Vertrauenswürdigkeit
- Führerschein der Klasse B
- respektvolle Werthaltung gegenüber Menschen mit Beeinträchtigung/Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Reflexionsfähigkeit betreffend des eigenen Handelns, sowie Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit
- hohes Maß an Eigenverantwortung, Organisationsfähigkeit und Belastungsfähigkeit
- Eigenverantwortung/Selbstmanagement
- Belastungsfähigkeit/Flexibilität
- Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung, Supervision
Es werden nur Bewerbungen in das Aufnahmeverfahren miteinbezogen, die den allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen entsprechen und die erforderlichen Unterlagen beinhalten: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Dienstzeugnisse, Beschäftigungsbewilligung.
(Noch 3 Tage zum Bewerben!) FachsozialbetreuerIn Altenarbeit(m/w/d) Arbeitgeber: Jobbydoo
Kontaktperson:
Jobbydoo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: (Noch 3 Tage zum Bewerben!) FachsozialbetreuerIn Altenarbeit(m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Sozialbereich tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Werte des Landespflege- und Betreuungszentrums SchlossGschwendt. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und bereit bist, diese aktiv zu leben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen darstellen kannst. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können hier sehr hilfreich sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und persönlichen Entwicklung. Informiere dich über Fortbildungsangebote im Bereich Altenarbeit und bringe diese in das Gespräch ein, um dein Engagement für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (Noch 3 Tage zum Bewerben!) FachsozialbetreuerIn Altenarbeit(m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Dienstzeugnisse und Beschäftigungsbewilligung. Ein aktueller Lebenslauf und ein Motivationsschreiben sind ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit im Sozialbereich und deine Eignung für die Stelle als FachsozialbetreuerIn Altenarbeit darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die Arbeit mit Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen wichtig sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Überprüfe auch, ob du alle geforderten Informationen angegeben hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobbydoo vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen im Sozialbereich, insbesondere zu Themen wie Empathie, Teamarbeit und Konfliktlösung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit
Lass deine Begeisterung für die Altenpflege und die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen durchscheinen. Erkläre, warum dir diese Arbeit wichtig ist und wie du einen positiven Einfluss auf das Leben der BewohnerInnen nehmen möchtest.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den Teamstrukturen, Fortbildungsmöglichkeiten oder spezifischen Herausforderungen in der Einrichtung.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Betone deine Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten sowie deine Reflexionsfähigkeit. Diese Eigenschaften sind in der Altenpflege besonders wichtig, um eine respektvolle und vertrauensvolle Beziehung zu den BewohnerInnen aufzubauen.