Hochschulpraktikant/-In Gefahren- Und Risikoanalyse , 80-100%
Jetzt bewerben
Hochschulpraktikant/-In Gefahren- Und Risikoanalyse , 80-100%

Hochschulpraktikant/-In Gefahren- Und Risikoanalyse , 80-100%

Solothurn Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erstelle eine Gefahren- und Risikoanalyse für den Kanton Solothurn.
  • Arbeitgeber: Das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz sorgt für Sicherheit und Krisenmanagement.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, mobiles Arbeiten und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sicherheit und arbeite an bedeutenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Natur- oder Sozialwissenschaften, analytische Fähigkeiten erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle für 1 Jahr, Start ab 1.7.2025.

Das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz (AMB) des Kantons Solothurn übernimmt Verwaltungsaufgaben in den Bereichen Militär und Zivilschutz, betreibt Ausbildung und ist verantwortlich für Vorsorgeplanungen sowie die Bewältigung von besonderen und ausserordentlichen Lagen. Für die Abteilung Katastrophenvorsorge suchen wir per 1.7.2025 oder nach Vereinbarung befristet für 1 Jahr am Standort Solothurn eine/-n Hochschulpraktikant/-in Gefahren- und Risikoanalyse (GRA), 80-100%.

Ihre Verantwortung

  • Sie erstellen eine neue Gefahren- und Risikoanalyse (GRA) für den Kanton Solothurn in den Bereichen Natur, Gesellschaft und Technik als Entscheidungsgrundlage für den Regierungsrat.
  • Sie binden aktuelle Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Analyse ein.
  • Sie arbeiten eng mit dem Kantonalen Führungsstab sowie relevanten kantonalen und eidgenössischen Behörden zusammen.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes oder kurz vor dem Abschluss stehendes Bachelorstudium in Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Sicherheitsmanagement, Geographie oder verwandten Disziplinen.
  • Sie haben sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten.
  • Vorzugsweise verfügen Sie über Erfahrung in der Erstellung von Risikoanalysen oder der Auswertung komplexer Daten.

Benefits

  • Flexible Arbeitsmodelle
  • Förderung der persönlichen Work-Life-Balance durch ein Jahresarbeitszeitmodell
  • Teilzeitarbeit, auch im Kader
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Faires Lohnsystem
  • Fortschrittliche Anstellungsbedingungen auf Basis eines GAV
  • Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
  • Treueprämien
  • 16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn
  • 2 Wochen Vaterschaftsurlaub
  • Finanzielle Beiträge zur Kinderbetreuung
  • Umfassendes Angebot an internen und externen Weiterbildungen
  • Zusammenarbeit mit der FHNW bei der Führungsausbildung
  • Förderung individueller Fähigkeiten
  • Flexibles Rentenalter
  • Attraktive Leistungen der internen Pensionskasse
  • 12 Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und weitere 12 Monate Krankentaggeld
  • Internes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Umfassendes Beratungsangebot bei beruflichen und persönlichen Themen
  • Wechselndes Angebot an Impulskursen

Fragen? Christoph Stotzer Chef Amt für Militär und Bevölkerungsschutz 032 627 27 70

Überzeugt? Diese Stelle möchten wir ohne Unterstützung von externen Dienstleistern besetzen. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Hochschulpraktikant/-In Gefahren- Und Risikoanalyse , 80-100% Arbeitgeber: Kanton Solothurn

Das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz im Kanton Solothurn ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur flexible Arbeitsmodelle und eine ausgewogene Work-Life-Balance bietet, sondern auch umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung fördert. Die offene und kooperative Arbeitskultur ermöglicht es Ihnen, aktiv an bedeutenden Projekten zur Gefahren- und Risikoanalyse mitzuwirken und dabei wertvolle Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld zu sammeln. Zudem profitieren Sie von attraktiven Sozialleistungen und einem fairen Lohnsystem, das Lohngleichheit und finanzielle Unterstützung für Familien fördert.
K

Kontaktperson:

Kanton Solothurn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-In Gefahren- Und Risikoanalyse , 80-100%

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich der Gefahren- und Risikoanalyse. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke oder sogar Empfehlungen geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Katastrophenvorsorge und Risikoanalyse. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen in diesem Bereich Bescheid weißt.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zur Gefahren- und Risikoanalyse recherchierst. Überlege dir, wie du deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen am besten präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-In Gefahren- Und Risikoanalyse , 80-100%

Analytische Fähigkeiten
Konzeptionelle Fähigkeiten
Erfahrung in der Erstellung von Risikoanalysen
Auswertung komplexer Daten
Kenntnisse in Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften
Sicherheitsmanagement
Geographisches Wissen
Teamarbeit und Zusammenarbeit mit Behörden
Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Projektmanagement
Detailorientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine analytischen Fähigkeiten und relevante Studienrichtungen, die mit der Gefahren- und Risikoanalyse in Verbindung stehen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Studium dich auf diese Rolle vorbereiten.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Solothurn vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Hochschulpraktikanten in der Gefahren- und Risikoanalyse vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten zeigen. Sei bereit, diese während des Interviews zu erläutern und zu diskutieren.

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen

Halte dich über aktuelle Trends und wissenschaftliche Erkenntnisse in den Bereichen Natur, Gesellschaft und Technik auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Organisation und der Abteilung, in der du arbeiten möchtest.

Hochschulpraktikant/-In Gefahren- Und Risikoanalyse , 80-100%
Kanton Solothurn
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>