Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Digital Public Management an einer innovativen Hochschule.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Offenburg ist ein Ort der Innovation und Brückenbauerin zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Exzellente Bedingungen, moderne Führungsstile und die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Zukunft.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation aktiv mit und arbeite in einem respektvollen, vielfältigen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine Professurqualifikation und Erfahrung im Bereich Digital Public Management.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum Wintersemester 2025/2026 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Hochschule Offenburg (HSO) ist ein Ort der Innovation, der wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit, eine Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit einem globalen Blick und einem innovativen, respektvollen und konstruktiven Geist sind wir fest in unserer Region verankert. Wir tragen durch unser Handeln und Wissen zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation bei – mit dem Ziel, die Zukunft nachhaltig erfolgreich zu gestalten.
Für Ihre Berufung auf eine Hochschulprofessur bietet die HSO mit mehr als 4000 Studierenden exzellente Bedingungen durch praxisbezogene und vielfach ausgezeichnete Lehre, anwendungsorientierte Forschung in interdisziplinären Instituten an zwei Standorten sowie einen modernen, partizipativen Führungsstil. Wir orientieren uns an den Prinzipien der Vielfalt, Nachhaltigkeit und Wertschätzung – von Mitarbeitenden und Studierenden.
Die HSO baut das Zukunftsfeld Digital Public Managements aus. Die Fakultät Wirtschaft sucht dafür eine*n Professor*in für Digital Public Management. Bewerben Sie sich jetzt auf die Nagarro-Stiftungsprofessur (W2) Digital Public Management (Kennziffer 648) zu besetzen zum Wintersemester 2025/2026 – Vergütung nach W2APCT1_DE.
W2-Professur für Digital Public Management Arbeitgeber: Hochschule Offenburg

Kontaktperson:
Hochschule Offenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Digital Public Management
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Digital Public Management zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen und Veranstaltungen, um dich mit anderen Akademikern und Praktikern auszutauschen.
✨Forschungsschwerpunkte hervorheben
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Digital Public Management. Bereite dich darauf vor, in Gesprächen deine eigenen Forschungsideen und -projekte zu präsentieren, die zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen können.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Zeige dein Interesse an innovativen Lehrmethoden und interdisziplinären Ansätzen. Überlege dir, wie du praxisnahe Projekte in die Lehre integrieren kannst, um Studierende aktiv einzubeziehen und ihre Fähigkeiten zu fördern.
✨Vertrautheit mit der Hochschule Offenburg
Mache dich mit den Werten und Zielen der Hochschule Offenburg vertraut. Betone in Gesprächen, wie deine Visionen und Erfahrungen mit den Prinzipien der Vielfalt, Nachhaltigkeit und Wertschätzung übereinstimmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Digital Public Management
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Erwartungen an die Professur für Digital Public Management. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du die ideale Besetzung für die Professur bist. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung sowie deine Vision für das Fachgebiet Digital Public Management.
Aktualisiere deinen Lebenslauf: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen zu deiner akademischen Laufbahn, deinen Forschungsprojekten und deinen Lehrtätigkeiten enthält. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder formalen Mängel vorhanden sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Offenburg vorbereitest
✨Verstehe die Institution
Informiere dich gründlich über die Hochschule Offenburg und ihre Werte. Zeige im Interview, dass du die Prinzipien der Vielfalt, Nachhaltigkeit und Wertschätzung verstehst und schätzt.
✨Bereite praxisnahe Beispiele vor
Da die HSO großen Wert auf praxisbezogene Lehre legt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehr- und Forschungserfahrung parat haben, die deine Eignung für die Professur unterstreichen.
✨Interdisziplinarität betonen
Die HSO fördert anwendungsorientierte Forschung in interdisziplinären Instituten. Bereite dich darauf vor, wie du interdisziplinäre Ansätze in deine Lehre und Forschung integrieren kannst.
✨Fragen zur Zukunft des Digital Public Managements
Sei bereit, Fragen zur Entwicklung und den Herausforderungen im Bereich Digital Public Management zu beantworten. Zeige deine Vision und wie du zur Transformation in diesem Bereich beitragen möchtest.