Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und pflege Python-Anwendungen zur Automatisierung im Beschleunigerbetrieb.
- Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum ist führend in der Teilchenforschung und baut die FAIR-Anlage.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationales Team und spannende Forschungsprojekte.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Technologien und trage zur Wissenschaft auf Weltniveau bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse in Softwareentwicklung, insbesondere mit Python, sind erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Teams in einem internationalen Forschungsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 84000 € pro Jahr.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Wir suchen für die Abteilung Beschleunigerphysik (APH) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Softwareentwickler*in (d/m/w).
Sie arbeiten in einem kleinen Team von Software-Entwickler*innen und Physiker*innen, das mit großer Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit ihre Kolleg*innen in anderen Abteilungen im Einsatz von Software zur Automatisierung von Arbeitsvorgängen unterstützt. Ihre Aufgabe liegt in der Entwicklung und Pflege einer Infrastruktur für die Entwicklung und den Einsatz von Python-Anwendungen im Beschleunigerbetrieb.
Softwareentwickler*in (d/m/w) Kennziffer: 25.49-6340 Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Kontaktperson:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Softwareentwickler*in (d/m/w) Kennziffer: 25.49-6340
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Technologien, die am GSI Helmholtzzentrum verwendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Forschung und den spezifischen Herausforderungen im Bereich der Teilchenbeschleunigung hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des GSI Helmholtzzentrums. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an Softwareentwickler*innen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu Python und Softwareentwicklung zu beantworten. Übe, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Projekte präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten für die Entwicklung von Anwendungen im Beschleunigerbetrieb mitbringst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in Gesprächen. Da du in einem kleinen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur Unterstützung anderer Abteilungen unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareentwickler*in (d/m/w) Kennziffer: 25.49-6340
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung her: Beginne damit, dich über das GSI Helmholtzzentrum und die FAIR-Anlage zu informieren. Verstehe die Mission und die aktuellen Projekte, um in deinem Anschreiben zu zeigen, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit und den Zielen des Unternehmens hast.
Betone deine technischen Fähigkeiten: Da die Stelle einen Softwareentwickler erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in Python und anderen relevanten Technologien hervorheben. Nenne spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten demonstrieren.
Individualisiere dein Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Erkläre, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Entwicklung und Pflege von Softwareinfrastrukturen passen und wie du das Team unterstützen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den Technologien und Programmiersprachen vertraut, die im Job gefordert werden, insbesondere Python. Zeige während des Interviews, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch in der Lage bist, komplexe Probleme zu lösen.
✨Teamarbeit betonen
Da du in einem kleinen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
✨Fragen zur Automatisierung stellen
Zeige dein Interesse an der Automatisierung von Arbeitsvorgängen, indem du gezielte Fragen dazu stellst. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung der Prozesse beizutragen.
✨Internationale Zusammenarbeit
Da das GSI Helmholtzzentrum international tätig ist, ist es hilfreich, Erfahrungen oder Kenntnisse über interkulturelle Kommunikation zu teilen. Betone, wie du in einem internationalen Umfeld arbeiten kannst und welche Vorteile dies für das Team bringt.