Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte und entwickle unsere Geodateninfrastruktur, insbesondere WebGIS.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen im Herzen der Schweiz mit Fokus auf Geoinformation.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Sozialleistungen und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft in einer spannenden Umgebung mit direktem Einfluss auf die Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Geoinformatik oder verwandten Bereichen, Erfahrung mit Linux und Python von Vorteil.
- Andere Informationen: Arbeiten in einem dynamischen Team mit kurzen Entscheidungswegen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
80-100% | Schwyz | per sofort oder nach Vereinbarung
Ihre Vorteile
- Sinnstiftende Tätigkeiten im Herzen der Schweiz inmitten schöner Natur- und Erholungsgebiete
- Abwechslungsreiche, herausfordernde und interessante Arbeit mit kurzen Entscheidungswegen
- Vielfältiges und umfangreiches Weiterbildungsangebot mit großzügiger Unterstützung
- Attraktive Sozialleistungen und eigene Pensionskasse mit guten Leistungen
- Flexible Arbeitsformen und Zeitmodelle, Unterstützung Familie und Beruf, Halbtax-Abo und weitere Vergünstigungen
Das können Sie bewegen
- Sie sind zuständig für den Unterhalt der Applikationen unserer Geodateninfrastruktur (hauptsächlich WebGIS mit seinen Schnittstellen)
- Sie übernehmen die Verantwortung beim Weiterentwickeln unserer Applikationen und treten als Bindeglied zwischen unserer Abteilung und den Systemherstellern auf
- Sie unterstützen uns beim Bearbeiten unseres Kerngeschäftes und übernehmen die Leitung von technischen Projekten Ihres Aufgabengebietes wie z.B. Softwarereleases und Systemmigrationen
- Ihre Fachkenntnisse helfen uns, die bestehende IT-Landschaft zu modernisieren
Was Sie dafür auszeichnet
- Abgeschlossene Aus- und/oder Weiterbildung im Bereich Geoinformatik, Informatik, Geografie oder verwandte Fachgebiete (Bachelor/Master) oder eine vergleichbare Weiterbildung
- Erfahrungen im Serverumfeld (Linux) sowie mit Skriptsprachen (vorzugsweise Python)
- Kenntnisse mit GitHub
- Datenbankkenntnisse (z.B. PostgreSQL) und Kenntnisse mit Docker von Vorteil
- Offenheit und Neugier, sich in den Bereich der Geoinformation einzuarbeiten
- Ausgeprägtes analytisches und konzeptuelles Denken
- Fähigkeit, Arbeiten selbstständig und lösungsorientiert umzusetzen mit hohem Qualitätsbewusstsein sowie exakter Arbeitsweise
- Aufgeschlossene, teamorientierte Person
- Sichere Ausdrucksweise in Deutsch, gute Englischkenntnisse
Ihr Wirkungsfeld
Die Abteilung Geoinformation im gleichnamigen Amt ist für den Vollzug der Geoinformationsgesetzgebung zuständig. Sie unterhält die kantonale Geodateninfrastruktur und unterstützt die Ämter und Verwaltungen bei ihren GIS-Projekten. Die Abteilung prozessiert Daten aus unterschiedlichsten Bereichen, wie zum Beispiel Umwelt, Raumplanung und Vermessung.
Ihre Ansprechpersonen
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Kuno Epper, Abteilungsleiter Geoinformation, unter +41 41 819 25 43.
IT-Fachperson (GIS-Bereich) Arbeitgeber: Kanton Schwyz

Kontaktperson:
Kanton Schwyz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Fachperson (GIS-Bereich)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im GIS-Bereich arbeiten oder bei uns tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Geoinformatik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, dich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Linux, Python und Datenbanken klar und präzise präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu demonstrieren, dass du gut in unsere offene und teamorientierte Kultur passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Fachperson (GIS-Bereich)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als IT-Fachperson im GIS-Bereich. Erkläre, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich an der Arbeit in der Geoinformation reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Serverumfeld, insbesondere mit Linux und Skriptsprachen wie Python. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in GitHub und Datenbanken (z.B. PostgreSQL) dir helfen können, die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.
Analytisches Denken betonen: Da analytisches und konzeptionelles Denken gefordert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. Beschreibe konkrete Situationen, in denen du Probleme erfolgreich gelöst hast.
Sprache und Ausdruck: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in einwandfreiem Deutsch verfasst sind. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil, also erwähne auch deine Sprachfähigkeiten und gegebenenfalls relevante Zertifikate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Schwyz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im GIS-Bereich ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Geoinformatik, WebGIS und den verwendeten Technologien wie Python und PostgreSQL vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten
Die Fähigkeit, selbstständig und lösungsorientiert zu arbeiten, ist entscheidend. Bereite einige Beispiele vor, in denen du komplexe Probleme erfolgreich gelöst hast, insbesondere in Bezug auf Softwareprojekte oder Systemmigrationen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Rolle auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Systemherstellern erfordert, ist es wichtig, deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Erzähle von Projekten, bei denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere über die Abteilung Geoinformation und deren Projekte. Zeige während des Interviews dein Interesse an der Arbeit des Unternehmens und wie du zur Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur beitragen kannst.