Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Umweltabteilung bei Gewässerökologie und Datenerhebung im Feld.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich für Gewässer- und Umweltschutz engagiert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage aktiv zum Umweltschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Umwelt- oder Naturwissenschaften, Teamfähigkeit und Kenntnisse in GIS-Technologien.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 14. Mai 2025 willkommen!
Ihre neue Herausforderung per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung für 3 bis 4 Monate:
- Unterstützen der Abteilung Umwelt insbesondere in den Bereichen Gewässerökologie, Fischerei, Boden sowie Neobiota
- Erhebung von gewässerspezifischen Daten im Feld (unter anderem Abfischungen)
- Auswerten und Aufbereiten der gewässerspezifischen Daten als Grundlage für die fischereilichen Bewirtschaftung
- Mitarbeit im Tagesgeschäft in allen Fachbereichen (z.B. Bearbeitung von Baugesuchen)
Voraussetzungen:
- Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Umwelt- oder Naturwissenschaften
- Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Teamfähigkeit und Selbständigkeit
- Kenntnisse in ESRI-Technologie (ArcGIS) und/oder QGIS
- Führerausweis Kategorie B
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung bis zum 14. Mai 2025.
Hochschulpraktikantin / Hochschulpraktikant Gewässer- und Umweltschutz Arbeitgeber: Kanton Obwalden

Kontaktperson:
Kanton Obwalden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikantin / Hochschulpraktikant Gewässer- und Umweltschutz
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Umwelt- oder Gewässerökologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die bei uns arbeiten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Bereich Gewässer- und Umweltschutz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn möglich, suche nach Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten in verwandten Bereichen, um deine Kenntnisse in der Datenerhebung und -auswertung zu vertiefen. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Fähigkeiten in GIS-Software! Wenn du bereits Erfahrung mit ESRI-Technologie oder QGIS hast, bringe konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten mit. Das zeigt, dass du die nötigen technischen Fähigkeiten für die Stelle mitbringst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikantin / Hochschulpraktikant Gewässer- und Umweltschutz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Hochschulpraktikant im Gewässer- und Umweltschutz. Erkläre, warum du dich für diesen Bereich interessierst und was dich an der Arbeit in der Abteilung Umwelt reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, die du im Bereich Umwelt- oder Naturwissenschaften gesammelt hast. Dazu gehören Praktika, Projekte oder Studienleistungen, die deine Kenntnisse in Gewässerökologie, Fischerei oder Boden belegen.
Kenntnisse in ESRI-Technologie und QGIS: Falls du Kenntnisse in ESRI-Technologie (ArcGIS) oder QGIS hast, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf deutlich hervorhebst. Beschreibe, wie du diese Technologien in früheren Projekten angewendet hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Bewerbungsschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Obwalden vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Kenntnissen in Gewässerökologie und Umweltschutz. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Kenntnisse über ESRI-Technologie und QGIS
Stelle sicher, dass du mit den Grundlagen von ArcGIS und QGIS vertraut bist. Bereite dich darauf vor, wie du diese Technologien in der Praxis anwenden würdest, um gewässerspezifische Daten zu erheben und auszuwerten.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du flexibel und anpassungsfähig bist.
✨Fragen zur Abteilung stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer über die Abteilung Umwelt und deren Projekte stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.