Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten in der Suchtmedizin und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ist führend in Psychiatrie und Psychotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Corporate Benefits und ein Jobticket für ganz Deutschland.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle deine klinischen Fähigkeiten in einem modernen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und deutsche Approbation sind erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeiten zur Promotion und exzellente Weiterbildung zum Facharzt sind gegeben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin.
Die Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin sucht für die stationäre und ambulante Behandlung zum 01.05.2025 einen Assistenzarzt (m/w/d).
- Stellenanteil: bis zu 100%
- Stationäre und ambulante psychiatrische und suchtmedizinische Diagnostik
- Übernahme von ärztlichen Aufgaben in der Substitutionsambulanz
- Behandlung suchtmedizinischer, psychischer und psychosomatischer Störungen
- Fakultative Mitarbeit in einem unserer zahlreichen Forschungsprojekte
- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
- Deutsche Approbation als Arzt (m/w/d)
- Interesse und Engagement in der Behandlung unserer PatientenInnen
- Initiative, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
- Bereitschaft zu wissenschaftlichem Arbeiten und zur Beteiligung an der Lehre
- Exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten zum Facharzt (m/w/d)
- Entwicklung eigener klinischer Forschungsschwerpunkte sowie Mitarbeit in der Forschung und Lehre
- Möglichkeit zur Promotion bzw. Habilitation
- Moderne psychiatrische Behandlungskonzepte, die stationäre, stationsäquivalente und ambulante Behandlung integrieren
- Kollegiale Zusammenarbeit und Unterstützung in einem engagierten, multiprofessionellen Team
- Jobticket als Deutschlandticket
- Corporate Benefits und weitere lokale Vergünstigungen
- Eine Vergütung nach TV-Ä in Verbindung mit den Regelungen des Instituts
- Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
Assistenzarzt (m/w/d) - Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Arbeitgeber: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Kontaktperson:
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzarzt (m/w/d) - Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Suchtmedizin und Psychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Suchtmedizin. Besuche Konferenzen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Klinik und ihre Forschungsprojekte zu erfahren. Dies kann dir helfen, einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Stelle Teamfähigkeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur wissenschaftlichen Arbeit und Lehre. Informiere dich über die Forschungsprojekte der Klinik und überlege, wie du dich einbringen könntest. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung in deinem Fachgebiet.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzarzt (m/w/d) - Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte, Behandlungskonzepte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle zu erfahren.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Approbation, Nachweise über deine Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Suchtmedizin und deine Motivation für die Arbeit im Team darlegst. Betone deine Initiative, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zentralinstitut für Seelische Gesundheit vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Suchtmedizin und Psychiatrie vor. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Teamfähigkeit betonen
Hebe deine Teamfähigkeit hervor, da die Klinik Wert auf kollegiale Zusammenarbeit legt. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Engagement für Patienten zeigen
Zeige dein Interesse und Engagement für die Behandlung von Patienten. Erkläre, warum dir die Arbeit mit suchtkranken Menschen am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest.
✨Wissenschaftliches Arbeiten ansprechen
Sprich über deine Bereitschaft zur wissenschaftlichen Mitarbeit und Forschung. Wenn du bereits an Projekten teilgenommen hast, teile diese Erfahrungen und deine Motivation für eine Promotion oder Habilitation.