Ausbildung zum Brandoberinspektor-Anwärter (m/w/d) bei der Feuerwehr Osnabrück
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Brandoberinspektor-Anwärter (m/w/d) bei der Feuerwehr Osnabrück

Ausbildung zum Brandoberinspektor-Anwärter (m/w/d) bei der Feuerwehr Osnabrück

Osnabrück Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite Einsätze, koordiniere Brandschutz und arbeite im Innendienst.
  • Arbeitgeber: Die Feuerwehr Osnabrück ist ein großes Dienstleistungsunternehmen in der Region.
  • Mitarbeitervorteile: Verbeamtung, Anwärter-Bezüge über 1.300 €, Fortbildungen und Betriebssport.
  • Warum dieser Job: Spannende Einsätze, engagiertes Team und vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss, Führerschein Klasse B, Schwimmabzeichen Silber.
  • Andere Informationen: Sporttest zur Überprüfung der körperlichen Fitness im Auswahlverfahren.

Unsere Brandoberinspektorinnen und Brandoberinspektoren leiten Einsätze bei der Brandbekämpfung und bei der Rettung von Personen, Tieren und Sachgütern. Sie koordinieren im Einsatzfall den Brandschutz und die Maßnahmen zur Hilfeleistung. Sie arbeiten Hand in Hand mit dem Rettungsdienst, der Freiwilligen Feuerwehr, den Hilfsorganisationen, der Polizei und dem technischen Hilfswerk. Im Innendienst sorgen sie in verschiedenen Sachgebieten wie Einsatzplanung, vorbeugendem Brandschutz, Technik oder allgemeiner Verwaltung (Katastrophenschutz und Personalmanagement) für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr.

Die Ausbildung dauert zwei Jahre (Vorbereitungsdienst) und startet mit einem 26-wöchigen Grundausbildungslehrgang (vsl. in Braunschweig). Sie enthält einen 4-wöchigen Ausbildungsabschnitt im Rettungswesen und beinhaltet zudem ein 17-wöchiges Einsatzpraktikum zum Truppführer bei einer externen Feuerwehr. Daraufhin umfasst sie einen 4-wöchigen Gruppenführerlehrgang mit sich anschließender Zwischenprüfung an dem Niedersächsischen Landesamt für Brand und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle und einem 16-wöchigen Einsatzpraktikum zum Gruppenführer bei einer externen Feuerwehr. Zudem umfasst sie die 10-wöchige Zugführerausbildung an dem NLBK in Celle, mit anschließendem 18-wöchigem Zugführer-Einsatzpraktikum bei einer externen Feuerwehr und endet mit einer 7-wöchigen Verbandsführerausbildung und der Laufbahnprüfung an dem NLBK in Celle. Nach Abschluss ermöglicht sie i. d. R. die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe.

Du verfügst zum Ausbildungsbeginn über:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung oder einen gleichwertigen Abschluss?
  • entsprichst den körperlichen und gesundheitlichen Anforderungen des Feuerwehrdienstes?
  • erfüllst die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis?
  • bist am Ende der Bewerbungsfrist im Besitz des Führerscheins Klasse B (wünschenswert Klasse C)?
  • bist am Ende der Bewerbungsfrist mind. im Besitz des Deutschen Schwimmabzeichens Silber, welches zu diesem Zeitpunkt nicht älter als 24 Monate ist?
  • hast eine uneingeschränkte Feuerwehrdienst- und Atemschutztauglichkeit (G 26.3)?
  • arbeitest gerne mit Menschen und hast keine Scheu davor, im Schichtdienst zu arbeiten?
  • bist sorgfältig, verantwortungsbewusst und zeigst ein sicheres Auftreten?
  • bist zuverlässig und hast Lust, dich aktiv für deine Ausbildung und unser Team einzusetzen?

Dann bist du bei uns richtig! Bewirb dich jetzt ausschließlich über unser Online-Bewerbungsformular. Die körperliche Fitness wird im Auswahlverfahren durch einen Sporttest (in Anlehnung an einen Test der Kölner Sporthochschule) abgeprüft.

Wir bieten:

  • eine Verbeamtung ab Beginn der Ausbildung.
  • eine qualifizierte Ausbildung in Theorie und Praxis.
  • ein erfahrenes und engagiertes Ausbildungsteam.
  • die Wahl zwischen Beihilfe oder Freier Heilfürsorge.
  • Anwärter-Bezüge von über 1.300 € brutto (NBesG) und zusätzlichem Anwärtersonderzuschlag.
  • Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung.
  • spannende, vielfältige und praxisnahe Einsatzbereiche.
  • Fortbildungen und Workshops.
  • die Förderung des diversen Miteinanders.
  • vielseitigen Betriebssport sowie die Nutzung von Angeboten im Hansefit-Verbund.
  • ein nettes Kollegium sowie ein angenehmes Ausbildungsumfeld bei einem der größten Dienstleistungsunternehmen der Region.

Ausbildung zum Brandoberinspektor-Anwärter (m/w/d) bei der Feuerwehr Osnabrück Arbeitgeber: Trainee.de

Die Feuerwehr Osnabrück ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine qualifizierte Ausbildung zum Brandoberinspektor-Anwärter (m/w/d) in einem unterstützenden und engagierten Team bietet. Mit einer Verbeamtung ab Ausbildungsbeginn, attraktiven Anwärter-Bezügen und vielfältigen Fortbildungs- sowie Entwicklungsmöglichkeiten schaffen wir ein motivierendes Arbeitsumfeld, das auf Teamarbeit und persönlichem Wachstum basiert. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter von einem angenehmen Betriebsklima und zahlreichen Freizeitangeboten im Hansefit-Verbund, was die Feuerwehr Osnabrück zu einem idealen Ort für Ihre berufliche Zukunft macht.
T

Kontaktperson:

Trainee.de HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Brandoberinspektor-Anwärter (m/w/d) bei der Feuerwehr Osnabrück

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Brandoberinspektors. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür bei der Feuerwehr, um einen direkten Eindruck von der Arbeit und den Erwartungen zu bekommen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen Feuerwehrmitarbeitern oder Auszubildenden. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps zur Bewerbung oder zum Auswahlverfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf den Sporttest vor, da die körperliche Fitness ein entscheidender Faktor im Auswahlverfahren ist. Trainiere regelmäßig und achte darauf, die spezifischen Anforderungen des Tests zu erfüllen.

Tip Nummer 4

Zeige in deinem persönlichen Gespräch deine Motivation und dein Engagement für den Feuerwehrdienst. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Brandoberinspektor-Anwärter (m/w/d) bei der Feuerwehr Osnabrück

Körperliche Fitness
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Fähigkeit zur Stressbewältigung
Organisationstalent
Technisches Verständnis
Führerschein Klasse B (wünschenswert Klasse C)
Schwimmfähigkeit (Deutsches Schwimmabzeichen Silber)
Bereitschaft zur Schichtarbeit
Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
Sorgfalt und Genauigkeit
Fähigkeit zur Problemlösung
Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Feuerwehr Osnabrück: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Feuerwehr Osnabrück informieren. Schau dir ihre Website an, um mehr über die Ausbildungsinhalte, die Einsatzbereiche und die Werte der Organisation zu erfahren.

Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegst, dass du die erforderlichen Qualifikationen erfüllst, wie z.B. ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen gleichwertigen Abschluss. Hebe auch deine körperliche Fitness und deine Bereitschaft zur Schichtarbeit hervor.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Brandoberinspektor-Anwärter interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit bei der Feuerwehr reizt und wie du dich aktiv in das Team einbringen möchtest.

Online-Bewerbungsformular nutzen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular der Feuerwehr Osnabrück ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und überprüfe deine Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest

Körperliche Fitness betonen

Da die körperliche Fitness im Auswahlverfahren eine wichtige Rolle spielt, solltest du dich darauf vorbereiten, deine Fitness und sportlichen Fähigkeiten zu demonstrieren. Erwähne deine bisherigen sportlichen Aktivitäten und wie du dich auf den Sporttest vorbereitest.

Teamarbeit hervorheben

Die Feuerwehr arbeitet eng mit verschiedenen Organisationen zusammen. Betone in deinem Interview deine Erfahrungen in der Teamarbeit und wie du in stressigen Situationen kooperativ agierst. Beispiele aus der Vergangenheit können hier sehr hilfreich sein.

Verantwortungsbewusstsein zeigen

Als Brandoberinspektor-Anwärter trägst du viel Verantwortung. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, in denen du Verantwortung übernommen hast, sei es in einem beruflichen oder privaten Kontext. Dies zeigt dein Engagement und deine Zuverlässigkeit.

Interesse an der Ausbildung verdeutlichen

Zeige dein Interesse an der Ausbildung und dem Beruf des Brandoberinspektors. Informiere dich über die verschiedenen Ausbildungsabschnitte und stelle Fragen dazu. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Position auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.

Ausbildung zum Brandoberinspektor-Anwärter (m/w/d) bei der Feuerwehr Osnabrück
Trainee.de
Jetzt bewerben
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>