Auf einen Blick
- Aufgaben: Verabreiche Zytostatika und führe Plasmapharesen durch, unterstütze Patienten empathisch.
- Arbeitgeber: Luzerner Kantonsspital ist Teil einer führenden Spitalgruppe in der Schweiz mit über 8500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Angenehmes Arbeitsklima, moderne Infrastruktur und keine Schichtarbeit.
- Warum dieser Job: Abwechslungsreiche Aufgaben in einem engagierten Team mit der Möglichkeit zur Mitgestaltung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachperson HF, Erfahrung in Hämatologie/Onkologie von Vorteil.
- Andere Informationen: Pikettdienste ca. 1x pro Monat, flexible Anpassungsfähigkeit erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Luzerner Kantonsspital mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen ist ein Unternehmen der LUKS Gruppe und gehört damit einer der führenden Spitalgruppen der Schweiz an. Die über 8500 Mitarbeitenden sind mit Herzlichkeit, Kompetenz und Engagement rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten da. Die Kliniken und Institute der LUKS Gruppe bieten medizinische Leistungen von höchster Qualität. Für unser Team suchen wir per 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung Verstärkung.
Ihr Wirkungsfeld
- Sie sind verantwortlich für das Verabreichen von intravenösen Zytostatika und anderen hämatologischen und onkologischen Therapien und Interventionen.
- Sie führen Plasmapharesen und Stammzellsammlungen durch.
- In diesem Rahmen sind Sie bereit Pikettdienste zu leisten (Wochenende ca. 1x pro Monat, sowie Feiertagspikett).
- Sie steuern sämtliche Pflegeteilschritte der fachspezifischen Therapien unter Berücksichtigung der festgelegten Qualitätskriterien.
- Beratung und Begleitung der Patienten während ihrer Therapie gehören zu Ihrem Arbeitsalltag, wobei Sie mit Empathie und Fachwissen die bestmögliche Unterstützung bieten.
Ihre Erfahrung
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Grundausbildung als Pflegefachperson HF.
- Berufserfahrung in den Bereichen Hämatologie und/oder Onkologie ist von Vorteil.
- Kenntnisse in der Plasmapherese und Stammzellsammlung sind wünschenswert. Sollten diese Kenntnisse bei Ihnen noch nicht vorhanden sein, sind Sie bereit, sich diese anzueignen und sich kontinuierlich weiterzubilden.
- Sie zeichnen sich durch eine robuste Persönlichkeit, die in der Lage ist, auch in anspruchsvollen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren.
- Zudem sind Sie anpassungsfähig, was es Ihnen ermöglicht, sich schnell auf wechselnde Anforderungen und neue Herausforderungen einzustellen.
- Sie verfügen über eine ausgeprägte Sozialkompetenz, die es Ihnen ermöglicht, auch in belastenden Situationen einfühlsam und respektvoll mit unseren Patienten umzugehen.
Ihre Perspektiven
- Sie profitieren von einem abwechslungsreichen, interessanten und lebhaften Aufgabengebiet.
- Wir bieten Ihnen ein angenehmes Arbeitsklima in einem modernen Departement und einem engagierten und sehr kompetenten Team.
- Sie profitieren von einer modernen und angenehmen Infrastruktur sowie der Möglichkeit, an der Gestaltung der neuen Prozesse mitzuwirken.
- Montag bis Freitag Betrieb, kein Schichtdienst. Pikettdienste im Rahmen der Plasmapharesen Tätigkeit.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Irma Monteiro, Abteilungsleitung, Tel.: 041/205 58 65.
Luzerner Kantonsspital Spitalstrasse 6000 Luzern
Pflegefachfrau/-mann HF/FH für das Ambulatorium Hämatologie und Medizinische Onkologie 60% Arbeitgeber: Luzerner Kantonsspital

Kontaktperson:
Luzerner Kantonsspital HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachfrau/-mann HF/FH für das Ambulatorium Hämatologie und Medizinische Onkologie 60%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Therapien, die im Ambulatorium Hämatologie und Medizinische Onkologie angeboten werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Patienten in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Erfahrung in der Pflege und insbesondere in der Hämatologie oder Onkologie zu beantworten. Wenn du keine direkte Erfahrung hast, sei bereit zu erklären, wie du dir das notwendige Wissen aneignen möchtest.
✨Tip Nummer 3
Hebe deine sozialen Kompetenzen hervor, insbesondere deine Fähigkeit, empathisch mit Patienten umzugehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du in schwierigen Situationen einfühlsam reagiert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung, insbesondere in Bezug auf Plasmapherese und Stammzellsammlung. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen und bringe diese Informationen in das Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachfrau/-mann HF/FH für das Ambulatorium Hämatologie und Medizinische Onkologie 60%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Pflegefachfrau/-mann HF/FH im Ambulatorium Hämatologie und Medizinische Onkologie wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Ausbildung als Pflegefachperson HF sowie deine Erfahrungen in der Hämatologie und Onkologie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Zeige deine Empathie und dein Engagement für die Patientenversorgung.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Luzerner Kantonsspitals ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Luzerner Kantonsspital vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position in der Hämatologie und Onkologie angesiedelt ist, solltest du dir fundierte Kenntnisse über gängige Therapien und Verfahren aneignen. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in diesen Bereichen, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Zeige Empathie und Sozialkompetenz
In der Pflege ist es wichtig, empathisch und respektvoll mit Patienten umzugehen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zeigen, in belastenden Situationen einfühlsam zu handeln.
✨Betone deine Anpassungsfähigkeit
Die Stelle erfordert Flexibilität und die Fähigkeit, sich schnell auf neue Herausforderungen einzustellen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du deine Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt hast, und teile diese im Interview.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da kontinuierliche Weiterbildung in diesem Bereich wichtig ist, zeige dein Interesse an Fortbildungsmöglichkeiten. Frage im Interview nach, wie das Luzerner Kantonsspital seine Mitarbeiter unterstützt, um sich in der Plasmapherese und Stammzellsammlung weiterzuentwickeln.