Auf einen Blick
- Aufgaben: Übersetze klinische Anforderungen in IT-Lösungen und arbeite an innovativen Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Das Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn ist führend in der kardiovaskulären Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Remote-Arbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit KI und E-Health-Lösungen in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, Interesse an medizinischer Forschung und Datenanalyse.
- Andere Informationen: Teilnahme an Konferenzen und Publikation von Forschungsergebnissen sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Übersetzung von klinischen Sachverhalten in IT-Anforderungen und IT-Lösungsmöglichkeiten.
Mitarbeit in Forschungsprojekten zur Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz in der kardiovaskulären Forschung, insbesondere auch Anwendung, Evaluation und Weiterentwicklung von Lernalgorithmen, neuronalen Netzwerken oder Methoden des Maschinellen Lernens für medizinische Daten.
Durchführung von Big-Data-Analysen.
Mitarbeit bei der Umsetzung klinischer Fragestellungen in Modelle und Konzepte für klinische Studien und Metaanalysen.
Management und Implementierung von Forschungsdatenbanken sowie Datenstrukturierung.
Medizinische Datensysteme hinsichtlich Datenqualität und -konsistenz koordinieren und Sicherstellung der effizienten Bereitstellung standardisierter klinischer Daten für die medizinische Forschung sowie externe wissenschaftliche Kooperationspartner*innen.
Datenextraktion aus klinischen Primärsystemen, Datenvorbereitung und Nachbereitung, Konvertierungen und Anwendung von Techniken der Data Augmentation.
Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Digitalisierung klinischer Forschungsprozesse.
Translation innovativer E-Health- und KI-Lösungen in die klinische Forschung und Praxis.
Medizinische App-Entwicklung.
Fortwährende Evaluierung neuer Technologien und Trends zur kontinuierlichen Verbesserung der IT-Forschungslandschaft.
Koordination der Zusammenarbeit mit den übergeordneten Einrichtungen am UKB.
Schulung des Studienpersonals des Standortes.
Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Partnern*innen.
Mitarbeit bei Drittmittelanträgen.
Selbstständige Entwicklung von Studienideen sehr willkommen.
Teilnahme an Investigatorentreffen und Konferenzen.
Publikation von Forschungsergebnissen und Kongressbeiträgen.
Medizinische*r Informatiker*in (m/w/d) - Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn Arbeitgeber: Universitätsklinikum Bonn
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinische*r Informatiker*in (m/w/d) - Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen, Konferenzen oder Meetups im Bereich medizinische Informatik und künstliche Intelligenz. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit Personen aus dem Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn ins Gespräch kommen.
✨Tip Nummer 2
Bleibe über aktuelle Trends in der medizinischen Informatik informiert. Abonniere Fachzeitschriften, Blogs oder Podcasts, die sich mit Themen wie Big Data, maschinellem Lernen und E-Health-Lösungen beschäftigen. So kannst du in Gesprächen dein Wissen unter Beweis stellen und zeigst dein Engagement für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Wenn möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir die Möglichkeit geben, an realen Forschungsprojekten zu arbeiten. Dies wird nicht nur deine Fähigkeiten verbessern, sondern auch deinen Lebenslauf stärken und dir einen Vorteil bei der Bewerbung verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du dich mit den spezifischen Technologien und Methoden vertraut machst, die im Job gefordert werden, wie neuronale Netzwerke oder Datenanalyse-Tools. Übe, deine Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise zu kommunizieren, um im Interview zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische*r Informatiker*in (m/w/d) - Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und medizinischen Datenanalyse.
Betone deine technischen Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in den Bereichen Big Data, maschinelles Lernen und Datenmanagement klar darstellst. Nenne konkrete Beispiele für Projekte oder Technologien, mit denen du gearbeitet hast.
Füge relevante Publikationen hinzu: Wenn du bereits Forschungsergebnisse veröffentlicht hast, füge diese in deinen Lebenslauf ein. Dies zeigt dein Engagement in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und deine Fähigkeit, Ergebnisse zu kommunizieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Bonn vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen IT-Anforderungen und klinischen Sachverhalten vertraut, die für die Position als Medizinische*r Informatiker*in relevant sind. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen passen.
✨Bereite Beispiele für deine Projekte vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten zu nennen, insbesondere solche, die sich mit künstlicher Intelligenz, Big Data oder medizinischen Datensystemen befassen. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Verständnis für die Herausforderungen in der medizinischen Informatik.
✨Zeige Interesse an neuen Technologien
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der medizinischen Informatik und E-Health. Diskutiere, wie du diese in deine Arbeit integrieren würdest und welche Vorteile sie für die klinische Forschung bringen könnten.
✨Bereite Fragen vor
Stelle gezielte Fragen zur Forschungsumgebung, den aktuellen Projekten und der Zusammenarbeit mit externen Partnern. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Rolle und das Team zu bekommen.