Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in bildgestützter Modellierung und Simulation in der Medizin.
- Arbeitgeber: Hochschule für Life Sciences FHNW - innovativ und praxisorientiert.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Infrastruktur, breites Hochschulsportangebot und Sabbaticals für Forschung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizintechnik und arbeite mit jungen Talenten.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Medizininformatik oder verwandten Bereichen, Führungserfahrung und sehr gute Sprachkenntnisse.
- Andere Informationen: Stellenbeginn 2026, Bewerbung bis 31.05.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Hochschule für Life Sciences FHNW, Institut für Medizintechnik und Medizininformatik
Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Ihre Aufgaben:
- Ihre Aufgaben umfassen eine Kombination aus angewandter Forschung & Entwicklung und Lehre.
- Eingebettet im Institut für Medizintechnik und Medizininformatik bauen Sie eine Forschungsgruppe auf, leiten diese und stellen deren Finanzierung sicher.
- Sie erarbeiten anwendungsorientierte wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet der bildgestützten in-silico-Modellierung und Simulation medizinischer Vorgänge und Prozesse bei der Diagnose und Therapie oder der Entwicklung von Anatomie-, Physiologie- oder Pathologiemodellen auf Basis von Bilddaten für praktische Anwendungen.
- In der Projektakquise entwickeln Sie neue Ideen und Lösungen, identifizieren Innovationspotentiale, etablieren Konsortien und realisieren deren Finanzierung.
- Sie verantworten die finanz- und termingerechte Durchführung der von Ihnen geleiteten Projekte und publizieren die gewonnenen Ergebnisse.
- In der Ausbildung von Bachelor- und Masterstudierenden lehren Sie Grundlagen und Spezialwissen im Bereich der medizinischen Informationstechnologie (z.B. Bildgebende Verfahren, Bildverarbeitung, Systemtheorie, Anwendung dynamischer Modelle in der Medizin).
- Sie entwickeln konzeptionell, inhaltlich und didaktisch eigene, neue Lehrmodule und unterstützen die Hochschule bei der Entwicklung und Optimierung der bestehenden Studiengänge, sowie bei der Akquisition von Studierenden.
- Ihre Tätigkeit findet in einem hochdynamischen komplexen Umfeld statt, welches Sie im Rahmen der strategischen Entwicklung der Hochschule mitgestalten.
Ihr Profil:
- Als innovative und engagierte Persönlichkeit, mit hoher Kommunikationskompetenz und abgeschlossenem Hochschulstudium mit Promotion (Medizininformatik, IT-Ingenieurwesen mit medizinischen Kenntnissen oder Medizin mit vertieften IT-Kenntnissen) bringen Sie folgende weitere Qualifikationen und Kompetenzen mit:
- mehrjährige Berufserfahrung in der Industrie oder im Spital
- Verständnis für medizinische Prozesse und klinische Entscheidungsfindung
- nachgewiesene Kompetenz in der Akquise und Leitung (internationaler) Projekte
- Führungserfahrung im Leiten von Arbeitsgruppen
- grosses Netzwerk in Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere in der Schweiz und Europa
- ausgewiesene hochstehende Publikationstätigkeit
- Erfahrung in der Lehre
- Hochschuldidaktische Qualifikation oder die Bereitschaft diese im Verlauf der ersten Jahre zu erwerben
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Ihre Perspektiven:
- Die Hochschule für Life Sciences bietet hochmodernste Technikum-, Labor- und Büro-Infrastruktur.
- Die Zusammenarbeit mit einer grossen Anzahl von Firmen und Institutionen im In- und Ausland, ein diverses Programm an wissenschaftlichen Veranstaltungen, sowie der tägliche Umgang mit jungen Studierenden in Forschung und Lehre tragen zu einem hoch motivierenden Arbeitsumfeld bei.
- Die FHNW setzt sich zudem für Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.
Ihre Benefits:
- Breites Hochschulsportangebot
- Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
- Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
- Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
- Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte
- 300 Stunden Zeitpauschalen für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung
Termin: Stellenbeginn per 2026
Ihr Arbeitsort: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Noch Fragen? Zur Stelle: Erik Schkommodau, Institutsleiter, Kontakt: +41 61 228 54 19
Zum Bewerbungsprozess: Désirée Zoller, HR-Verantwortliche HLS, HABG und CMU, Kontakt: +41 61 228 57 28
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (inkl. Zusammenfassung der eigenen Forschungsvorhaben) bis zum 31.05.2025.
Professor*in «Bildgestützte Modellierung und Simulation in der Medizin» 80-100% Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kontaktperson:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor*in «Bildgestützte Modellierung und Simulation in der Medizin» 80-100%
✨Netzwerk aufbauen
Nutze dein bestehendes Netzwerk in der Wissenschaft und Industrie, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Stelle zu sammeln. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Hochschule für Life Sciences FHNW, um Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Position zu erhalten.
✨Forschungsideen entwickeln
Überlege dir innovative Forschungsideen, die du in deiner Bewerbung präsentieren kannst. Zeige, wie deine Vorschläge zur Weiterentwicklung der bildgestützten Modellierung und Simulation in der Medizin beitragen können und welche Finanzierungsmöglichkeiten du in Betracht ziehen würdest.
✨Lehrmethoden vorbereiten
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu erläutern. Überlege dir, wie du neue Lehrmodule konzipieren und bestehende Studiengänge optimieren würdest, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen.
✨Internationale Projekte im Blick
Informiere dich über aktuelle internationale Projekte im Bereich Medizininformatik und bildgestützte Modellierung. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, relevante Trends und Entwicklungen zu erkennen, die du in deine zukünftige Arbeit einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor*in «Bildgestützte Modellierung und Simulation in der Medizin» 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Hochschule für Life Sciences FHNW und das Institut für Medizintechnik und Medizininformatik. Verstehe ihre Werte, Forschungsprojekte und Lehransätze, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der angewandten Forschung, Lehre und Projektleitung hervorhebt. Betone deine Publikationstätigkeit und dein Netzwerk in Wissenschaft und Wirtschaft.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Vision für die bildgestützte Modellierung und Simulation in der Medizin darlegst. Erkläre, wie du zur strategischen Entwicklung der Hochschule beitragen möchtest.
Zusammenfassung der Forschungsvorhaben: Bereite eine klare und prägnante Zusammenfassung deiner eigenen Forschungsvorhaben vor. Stelle sicher, dass diese innovativ sind und das Potenzial haben, die medizinische Praxis zu verbessern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der bildgestützten Modellierung und Simulation. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre zu nennen, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Forschungsvision
Entwickle eine klare Vorstellung davon, wie du deine Forschungsgruppe aufbauen und finanzieren möchtest. Zeige auf, welche innovativen Ideen du hast und wie diese zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen können.
✨Demonstriere deine Lehrfähigkeiten
Bereite ein kurzes Lehrbeispiel oder eine Präsentation vor, um deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Dies kann helfen, deine Eignung für die Lehre an der Hochschule zu unterstreichen.
✨Netzwerk und Kooperationen betonen
Sprich über dein bestehendes Netzwerk in der Wissenschaft und Industrie, insbesondere in der Schweiz und Europa. Zeige, wie du dieses Netzwerk nutzen kannst, um Kooperationen und Projekte zu initiieren.