Auf einen Blick
- Aufgaben: Erarbeite Lage- und Gefährdungsbeurteilungen für Personen und Gebäude.
- Arbeitgeber: Der Bundessicherheitsdienst schützt Bundesbehörden und völkerrechtlich geschützte Personen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur digitalen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte Sicherheitsmaßnahmen und arbeite an aktuellen weltpolitischen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und Interesse an Sicherheitsfragen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Gute Sprachkenntnisse in zwei Amtssprachen und Englisch sind von Vorteil.
Aufgaben
- Lage- und Gefährdungsbeurteilungen für Personen und Gebäude als Grundlage zur Festlegung der Sicherheitsmassnahmen erarbeiten, dies vorwiegend in deutscher Sprache
- Informationen beschaffen und auswerten
- Anfragen von nationalen Partnern bearbeiten
- Informationssysteme bewirtschaften und pflegen sowie Daten aufbereiten und analysieren
- Die digitale Weiterentwicklung des Bereichs unterstützen
Profil
- Masterabschluss
- Grosses Interesse an Sicherheitsfragen und an der Weltpolitik
- Analytische und vernetzte Denkweise
- Vertiefte Kenntnisse der Datenaufbereitung und -analyse, Programmierfähigkeiten von Vorteil
- Gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie in Englisch
Der Bundessicherheitsdienst (BSD) von fedpol sorgt für den Schutz von Behörden und Immobilien des Bundes sowie von völkerrechtlich geschützten Personen und Gebäuden. Zudem koordiniert er Einsätze von Sicherheitspersonal an Bord von schweizerischen Luftfahrzeugen und an bestimmten Bodenstationen im Ausland.
Hochschulpraktikant/-in Gefährdungslage Arbeitgeber: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in Gefährdungslage
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte im Bereich Sicherheit und Weltpolitik zu knüpfen. Sprich mit ehemaligen Praktikanten oder Mitarbeitern des Bundessicherheitsdienstes, um wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Sicherheitsfragen und relevante politische Entwicklungen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen hast, die den Bundessicherheitsdienst betreffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, wo du Daten erfolgreich analysiert und aufbereitet hast, um Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Programmierkenntnisse, auch wenn sie nicht zwingend erforderlich sind. Wenn du Erfahrung mit Programmiersprachen hast, die für Datenanalysen nützlich sind, erwähne dies in Gesprächen, um deine Vielseitigkeit zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in Gefährdungslage
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Hochschulpraktikant/-in im Bereich Gefährdungslage interessierst. Gehe auf dein Interesse an Sicherheitsfragen und Weltpolitik ein und wie dies mit der Mission des Bundessicherheitsdienstes übereinstimmt.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Betone deine analytischen Fähigkeiten und Kenntnisse in der Datenaufbereitung und -analyse. Wenn du Programmierkenntnisse hast, erwähne diese ebenfalls, da sie von Vorteil sind.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass deine Bewerbung vorwiegend in deutscher Sprache verfasst ist, da dies eine Voraussetzung für die Stelle ist. Verwende klare und präzise Formulierungen, um deine Gedanken strukturiert darzustellen.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) vorbereitest
✨Bereite dich auf Sicherheitsfragen vor
Da das Unternehmen großen Wert auf Sicherheitsfragen legt, solltest du dich im Vorfeld über aktuelle Themen und Herausforderungen in diesem Bereich informieren. Zeige dein Interesse an der Weltpolitik und bringe relevante Beispiele mit.
✨Analytische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu zeigen. Du könntest gebeten werden, eine Lage- oder Gefährdungsbeurteilung zu diskutieren. Überlege dir, wie du Daten aufbereiten und analysieren würdest, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
✨Kenntnisse in Programmierung hervorheben
Falls du Programmierkenntnisse hast, sei bereit, diese im Interview zu erläutern. Erkläre, wie du diese Fähigkeiten in der Datenanalyse oder bei der Pflege von Informationssystemen eingesetzt hast.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie Englisch gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, in verschiedenen Sprachen zu kommunizieren, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.