Auf einen Blick
- Aufgaben: Steuere das Wasserwerk und die Kläranlage, koordiniere Störungen und dokumentiere Prozesse.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Wasserversorgung und Abwassertechnik.
- Mitarbeitervorteile: Genieße bis zu 36 Tage Urlaub, attraktive Vergütung und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Erlebe ein dynamisches Team, spannende Aufgaben und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Meisterausbildung oder Fachkraft für Wasserversorgung/Abwassertechnik sowie Erfahrung in der Branche.
- Andere Informationen: Teilnahme an Team-Events und individuelle Coaching-Programme sind ebenfalls Teil des Angebots.
~ bis zu 36 Tagen Urlaub
~ Leistungsgerechter, attraktiver Tarifvertrag (TV-V)
~ 100 % Jahressonderzahlung
~ Sportkurse, Bikeleasing, Gesundheitschecks und Fachvorträge
~ Vermögenswirksame Leistungen sowie Betriebliche Altersvorsorge
~ Weiterbildungs- und Coaching-Programme; individuell und gezielt
~ Team- und Firmenevents
Teilnahme am vollkontinuierlichen Schichtbetrieb in der Leitstelle
Bedienen des Leitsystems für die Betriebsüberwachung und Prozessführung
Steuerung des Wasserwerkes und der Kläranlage Rostock
Koordinierung des internen Bereitschaftsdienstes zur Behebung von Störungen in Anlagen und Netze
Dokumentieren und Beurteilen von Störungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen sowie Einleitung von Maßnahmen zur Einhaltung der Prozessstabilität
Meisterausbildung in der Wasserver- bzw. Abwasserentsorgung oder auch Fachkraft für Wasserversorgungs-/Abwassertechnik (mit der Absicht die Meisterausbildung abzulegen)
mehrjährige Kenntnisse in der Wasser- oder Abwasserbehandlung
selbstständiges Arbeiten
Teamfähigkeit und Flexibilität
Führerscheinklasse B
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) / Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Jobswipe
Kontaktperson:
Jobswipe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) / Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Verfahren in der Wasser- und Abwassertechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem aktuellen Stand bist und Interesse an Innovationen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es über LinkedIn oder lokale Veranstaltungen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps für den Bewerbungsprozess.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Wasser- und Abwassertechnik unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in Gesprächen. Diese Eigenschaften sind in einem Schichtbetrieb besonders wichtig, also bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) / Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Meisterausbildung oder relevante Erfahrungen in der Wasser- und Abwassertechnik. Zeige, dass du die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zum Team beitragen kannst. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein.
Referenzen und Nachweise: Füge relevante Nachweise über deine Ausbildung und beruflichen Erfahrungen bei. Wenn möglich, lege auch Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder Ausbildern bei.
Sorgfältige Überprüfung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobswipe vorbereitest
✨Kenntnis der technischen Grundlagen
Stelle sicher, dass du die grundlegenden Prinzipien der Wasser- und Abwassertechnik verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Prozessen in Wasserwerken und Kläranlagen zu beantworten.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung nennen, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen.
✨Bereitschaft zur Weiterbildung
Zeige dein Interesse an den angebotenen Weiterbildungs- und Coaching-Programmen. Erkläre, wie du dich in der Branche weiterentwickeln möchtest und welche Ziele du verfolgst.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Wasser- oder Abwasserbehandlung hast, teile diese mit. Konkrete Beispiele helfen, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.