Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Unterstützung junger Flüchtlinge in einem multiprofessionellen Team.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für die Integration von Flüchtlingen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen und bringe deine Fähigkeiten ein, um echte Veränderungen zu bewirken.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder Pädagogik erforderlich, Erfahrung mit Jugendlichen von Vorteil.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 20 Stunden pro Woche, ideal für Studierende oder Berufseinsteiger.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Wir suchen daher ab sofort oder später Sozialpädagoge und Pädagoge (m/w/d) (Kennziffer: WÜ-UMF20-S) für den Gruppendienst für junge Flüchtlinge an dem Standort Würzburg (20 Stunden/Woche).
Es ist ein Arbeitsfeld, in dem verunsicherte und traumatisierte Kinder und Jugendliche betreut werden, die ihre Heimat verloren haben und nun einen sicheren Hafen suchen.
Die gemeinsame Arbeit in einem multiprofessionellen Team ermöglicht Ihnen darüber hinaus Ihre außerberuflichen Fähigkeiten und Interessen einzubringen und gemeinsam etwas Gutes zu bewirken.
Sozialpädagoge, Pädagoge (m/w/d) Gruppendienst, junge Flüchtlinge, Würzburg, Teilzeit Arbeitgeber: Erleben Arbeiten und Lernen - Evangelische Jugendhilfe e.V.
Kontaktperson:
Erleben Arbeiten und Lernen - Evangelische Jugendhilfe e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge, Pädagoge (m/w/d) Gruppendienst, junge Flüchtlinge, Würzburg, Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen junge Flüchtlinge konfrontiert sind. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Situation hast und bereit bist, ihnen zu helfen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialpädagogik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf interkulturelle Kompetenzen und Teamarbeit beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen und deine Motivation, einen positiven Einfluss auf ihr Leben zu haben. Dies kann durch persönliche Geschichten oder Engagement in ähnlichen Projekten verdeutlicht werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge, Pädagoge (m/w/d) Gruppendienst, junge Flüchtlinge, Würzburg, Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Sozialpädagoge oder Pädagoge gefordert werden. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen du im Umgang mit jungen Flüchtlingen hast. Betone deine Empathie und deine Fähigkeit, in einem multiprofessionellen Team zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Weiterbildungen hervor, die deine Eignung für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erleben Arbeiten und Lernen - Evangelische Jugendhilfe e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Zielgruppe
Informiere dich über die Herausforderungen, mit denen junge Flüchtlinge konfrontiert sind. Zeige im Interview, dass du einfühlsam und verständnisvoll bist und dass du die Bedürfnisse dieser Kinder und Jugendlichen erkennst.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeit in einem multiprofessionellen Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du unterschiedliche Perspektiven integriert hast.
✨Eigene Erfahrungen einbringen
Wenn du bereits Erfahrungen in der Arbeit mit traumatisierten oder verunsicherten Kindern hast, teile diese im Interview. Deine persönlichen Geschichten können zeigen, dass du die nötige Empathie und das Verständnis für die Situation der jungen Flüchtlinge mitbringst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den spezifischen Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.