Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere Trauerbegleitung und unterstütze Betroffene in schwierigen Zeiten.
- Arbeitgeber: HOSPIZ STUTTGART bietet palliative Begleitung und Unterstützung für Schwerkranke und deren Angehörige.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und hilf Menschen in ihrer Trauer – echte soziale Wirkung!
- Gewünschte Qualifikationen: Empathie, Organisationstalent und idealerweise Erfahrung in der Trauerbegleitung.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle (20-30%) mit der Chance, wertvolle Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Der Ambulante Hospizdienst für Erwachsene - Trauerbegleitung ist ein Teilbereich des HOSPIZ STUTTGART und in der Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises Stuttgart. Wir sind ein anerkannter Ambulanter Hospizdienst nach § 39a SGB V mit dem Schwerpunkt der palliativen Begleitung, Beratung und Betreuung in Stuttgart.
Ein Team aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen umsorgt schwer kranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige oder die Menschen in deren sozialem Umfeld. Auch nach dem Tod stehen wir Angehörigen und Trauernden mit kontinuierlichen Angeboten zur Seite.
Für den Trauerbereich suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Koordinator*in für die Trauerbegleitung (m/w/d) in Teilzeit (20-30%).
Koordinator*in für die Trauerbegleitung (m/w/d) Arbeitgeber: Hospiz Stuttgart
Kontaktperson:
Hospiz Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator*in für die Trauerbegleitung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gruppen oder Verbänden, die sich mit Trauerbegleitung und Hospizarbeit beschäftigen. Der Austausch mit Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu uns bei StudySmarter herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in der Trauerbegleitung oder in ähnlichen Bereichen. Praktische Erfahrungen sind nicht nur bereichernd, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Leidenschaft für diese wichtige Arbeit.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Trauerbegleitung. Das Verständnis für die Bedürfnisse von Trauernden und deren Angehörigen wird dir helfen, in einem Vorstellungsgespräch überzeugend zu argumentieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Trauerbegleitung am besten präsentieren kannst, um uns von deiner Eignung zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator*in für die Trauerbegleitung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über den Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene und dessen Angebote. Besuche die Website des HOSPIZ STUTTGART, um mehr über deren Philosophie und Arbeitsweise zu erfahren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine persönliche Motivation für die Trauerbegleitung darlegst. Betone deine Empathie und Erfahrungen im Umgang mit Trauernden.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Koordination in der Trauerbegleitung wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Überprüfe dein Motivationsschreiben und deinen Lebenslauf auf Rechtschreibfehler und Klarheit, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hospiz Stuttgart vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich gründlich über den Ambulanten Hospizdienst und dessen Werte. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Trauerbegleitung verstehst und wie wichtig es ist, Menschen in schwierigen Zeiten zu unterstützen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du mit Trauer oder emotionalen Herausforderungen umgegangen bist. Diese Beispiele helfen dir, deine Empathie und deine Fähigkeiten in der Trauerbegleitung zu demonstrieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die spezifischen Herausforderungen und Erwartungen in der Trauerbegleitung zu erfahren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da der Dienst sowohl hauptamtliche als auch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen umfasst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.