Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Menschen mit Behinderungen in ihrem Wohnumfeld und unterstütze sie im Alltag.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für die Integration von Menschen mit Behinderungen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Qualifikation in Sozialpädagogik oder verwandten Bereichen haben.
- Andere Informationen: Wir schätzen Vielfalt und Inklusion in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für das Ambulant Begleitete Wohnen (ABW) des Bereichs Wohnen und Begleiten für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung suchen wir in Teilzeit (25 Wochenstunden) eine sozialpädagogische Begleitung im persönlichen Wohnumfeld.
Die Personenbezeichnungen stehen für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs. Gemeint sind Menschen egal welchen Geschlechts, welcher Herkunft, sexuellen Orientierung und Religion.
Für die Begleitung unserer Klientinnen und Klienten in ihren eigenen Wohnungen suchen wir Mitarbeitende im Tätigkeitsfeld der Eingliederungshilfe für Menschen mit einer Behinderung und/oder im Autismus-Spektrum.
#37 Sozialpädagog*in, Heilpädagog*, Pflegefachkraft, Ergotherapeut*in, HEP, Erzieher*in o.ä. Qualifikation Arbeitgeber: GiB gemeinnützige Ges. für integrative Behindertenarbeit mbH
Kontaktperson:
GiB gemeinnützige Ges. für integrative Behindertenarbeit mbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: #37 Sozialpädagog*in, Heilpädagog*, Pflegefachkraft, Ergotherapeut*in, HEP, Erzieher*in o.ä. Qualifikation
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gruppen oder Online-Communities, die sich mit sozialpädagogischen Themen beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, individuelle Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Eingliederungshilfe beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Teile in Gesprächen persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement für diesen Bereich unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: #37 Sozialpädagog*in, Heilpädagog*, Pflegefachkraft, Ergotherapeut*in, HEP, Erzieher*in o.ä. Qualifikation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle als sozialpädagogische Begleitung interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und im Autismus-Spektrum besonders anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Eingliederungshilfe oder in ähnlichen Tätigkeitsfeldern. Konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn können deine Eignung unterstreichen.
Verwende eine klare Struktur: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben übersichtlich und gut strukturiert sind. Verwende klare Überschriften und Absätze, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Persönliche Note: Füge deinem Anschreiben eine persönliche Note hinzu, indem du zeigst, dass du dich mit den Werten und Zielen des Unternehmens identifizierst. Dies kann helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GiB gemeinnützige Ges. für integrative Behindertenarbeit mbH vorbereitest
✨Verstehe die Bedürfnisse der Klienten
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen konfrontiert sind. Zeige im Interview, dass du Empathie und Verständnis für ihre Lebenssituation hast.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Klienten gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Stelle Fragen zur Organisation
Zeige dein Interesse an der Einrichtung, indem du Fragen zu deren Ansätzen und Methoden stellst. Das zeigt, dass du dich mit der Philosophie der Organisation identifizierst und bereit bist, dich einzubringen.
✨Betone Teamarbeit und Kommunikation
In der sozialen Arbeit ist Teamarbeit entscheidend. Hebe hervor, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen Fachleuten ist, um die bestmögliche Unterstützung für die Klienten zu gewährleisten.