Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Erwachsenen mit Essstörungen in verschiedenen Therapieformen.
- Arbeitgeber: ANAD e.V. ist eine Organisation, die sich auf die Unterstützung von Betroffenen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten in Teilzeit oder Vollzeit und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Online-Beratung und Teilnahme an Schulworkshops.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
ANAD e.V. betreut in mehreren Einrichtungen Mädchen und Frauen ab 12 Jahren und Männer ab 18 Jahren mit Essstörungen und weiteren psychischen Erkrankungen in intensivtherapeutischen sowie ambulanten Wohnformen. Zusätzlich beraten wir online, telefonisch und persönlich Betroffene, Angehörige und Fachleute rund um das Thema Essstörungen und bieten Vorträge und Schulworkshops an.
Sozialpädagog*in oder ähnliche Ausbildung (w/m/d) in Teilzeit oder Vollzeit, für die Betreuung im Erwachsenenbereich für Frauen und Männer ab 21 Jahren mit Essstörungen Arbeitgeber: Anad e.V.
Kontaktperson:
Anad e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagog*in oder ähnliche Ausbildung (w/m/d) in Teilzeit oder Vollzeit, für die Betreuung im Erwachsenenbereich für Frauen und Männer ab 21 Jahren mit Essstörungen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen Menschen mit Essstörungen konfrontiert sind. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie du helfen kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialpädagogik zu vernetzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Essstörungen und psychischen Erkrankungen befassen. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen im Umgang mit Klienten in Krisensituationen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagog*in oder ähnliche Ausbildung (w/m/d) in Teilzeit oder Vollzeit, für die Betreuung im Erwachsenenbereich für Frauen und Männer ab 21 Jahren mit Essstörungen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle als Sozialpädagog*in interessierst und welche persönlichen Erfahrungen oder Qualifikationen dich für die Arbeit mit Menschen mit Essstörungen qualifizieren.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, die du in der sozialen Arbeit oder im Umgang mit psychischen Erkrankungen gesammelt hast. Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder spezielle Schulungen sind hier besonders wichtig.
Verfasse ein individuelles Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben individuell für ANAD e.V. und gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein. Zeige, dass du die Mission des Vereins verstehst und bereit bist, dich dafür einzusetzen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Anad e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Organisation
Informiere dich gründlich über ANAD e.V. und deren Ansatz zur Betreuung von Menschen mit Essstörungen. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Organisation teilst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung, in denen du mit Klienten gearbeitet hast, die ähnliche Herausforderungen hatten. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit schwierigen Situationen zu demonstrieren.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Team, indem du Fragen zur Teamstruktur und den interdisziplinären Ansätzen stellst. Dies zeigt, dass du Wert auf eine gute Zusammenarbeit legst und bereit bist, dich in ein bestehendes Team einzufügen.
✨Sei empathisch und authentisch
In einem Bereich, der so sensibel ist wie die Arbeit mit Menschen mit Essstörungen, ist es wichtig, Empathie zu zeigen. Sei authentisch in deinen Antworten und zeige, dass du die Bedürfnisse der Klienten verstehst und respektierst.