Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten in Notfallsituationen.
- Arbeitgeber: Das Luzerner Kantonsspital ist Teil einer führenden Spitalgruppe in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsumgebung, interprofessionelles Team und spannende Aufgaben.
- Warum dieser Job: Gestalte die Pflege mit Herz und Kompetenz in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom in Notfall-, Intensiv- oder Anästhesiepflege erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeiten in einer Umgebung mit Bergen und Seen für Lebensqualität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Luzerner Kantonsspital mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen ist ein Unternehmen der LUKS Gruppe und gehört damit einer der führenden Spitalgruppen der Schweiz an. Die über 8500 Mitarbeitenden sind mit Herzlichkeit, Kompetenz und Engagement rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten da. Die Kliniken und Institute der LUKS Gruppe bieten medizinische Leistungen von höchster Qualität.
Ihr Wirkungsfeld:
- Sie übernehmen die fachgerechte Pflege und Betreuung unserer Patientinnen und Patienten aus sämtlichen chirurgischen und internistischen Fachbereichen – ganzheitlich und entsprechend Ihrem Kompetenzbereich.
- Sie arbeiten in einem interprofessionellen Umfeld mit Pflege, Ärzteschaft, Physiotherapie und Ernährungsberatung zusammen und begleiten unsere Patientinnen und Patienten im Sinne einer ganzheitlichen, bedürfnisorientierten Pflege.
- Zu Ihrem Verantwortungsbereich gehört auch die kompetente Anleitung, Begleitung und Beurteilung unserer Auszubildenden.
Ihre Erfahrung:
- Sie verfügen über ein Diplom in Notfall-, Intensiv- oder Anästhesiepflege oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Sie bringen eine hohe Motivation und Begeisterung für Ihren Beruf mit und setzen sich engagiert für eine professionelle Pflege ein.
- Die Nähe zur Natur mit Bergen und Seen weckt in Ihnen Freude und Lebensqualität.
- Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 in Wort und Schrift.
Ihre Perspektiven:
- Sie profitieren von einem gebündelten Know-how in den interprofessionellen Behandlungsteams.
- Wir bieten Ihnen vielfältige und spannende Aufgabengebiete durch die Abdeckung verschiedenster Fachgebiete.
- Ein hochmodernes Klinikinformationssystem (EPIC), welches den ganzen Patientenprozess digital und umfassend abbildet, unterstützt sie bei Ihrer täglichen Arbeit.
Expertin/Experte Notfallpflege 50-100% Arbeitgeber: professional.ch

Kontaktperson:
professional.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Expertin/Experte Notfallpflege 50-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Luzerner Kantonsspital arbeiten. Oftmals gibt es interne Empfehlungen, die dir einen Vorteil verschaffen können.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Notfallpflege. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem aktuellen Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du das Team unterstützen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interprofessioneller Zusammenarbeit vor. Da du in einem interdisziplinären Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Erfahrungen und Ansichten dazu klar darzustellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Pflege! Während des Vorstellungsgesprächs solltest du deine Motivation und Leidenschaft für den Beruf deutlich machen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Expertin/Experte Notfallpflege 50-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Expertin/Experte Notfallpflege hervorhebt. Betone deine Fähigkeiten in der Notfall-, Intensiv- oder Anästhesiepflege.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Notfallpflege und deine Motivation, im Luzerner Kantonsspital zu arbeiten, darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur ganzheitlichen Pflege beitragen kannst.
Sprache und Formatierung überprüfen: Achte darauf, dass dein Schreiben in korrektem Deutsch verfasst ist und keine Rechtschreibfehler enthält. Verwende eine klare und professionelle Formatierung, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei professional.ch vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position eine Expertin oder einen Experten in der Notfallpflege erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Notfallmanagement, Patientenversorgung und interprofessioneller Zusammenarbeit vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem interprofessionellen Umfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast. Dies zeigt, dass du die Bedeutung von Zusammenarbeit verstehst und schätzt.
✨Hebe deine Motivation hervor
Die Stellenbeschreibung betont die Wichtigkeit von Engagement und Begeisterung für die Pflege. Sei bereit, deine persönliche Motivation für die Notfallpflege zu erläutern und warum du dich für diese Position interessierst. Authentizität kann hier einen großen Unterschied machen.
✨Informiere dich über das Luzerner Kantonsspital
Ein gutes Verständnis des Unternehmens und seiner Werte kann dir helfen, im Interview zu glänzen. Recherchiere über die Kliniken, die angebotenen Dienstleistungen und die Philosophie der LUKS Gruppe. Zeige, dass du dich mit der Organisation identifizierst und deren Ziele unterstützen möchtest.