Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein motiviertes Team und bearbeite Anträge im sozialen Entschädigungsrecht.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Landratsamts Heilbronn, einem modernen Dienstleister für das Gemeinwohl.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation im öffentlichen Dienst erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich bis zum 4. Mai 2025 über unser Online-Bewerberportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Gestalte Deine Zukunft mit uns und werde Teil des Landratsamts Heilbronn! Suchst Du nach einem sicheren Arbeitsplatz, der Dir gleichzeitig Freiräume für persönliche und berufliche Weiterentwicklung bietet? Dann bist Du bei uns genau richtig - Willkommen im Kreis! Als moderner Dienstleister handeln wir im Interesse des Gemeinwohls. Mit rund 2.000 engagierten Mitarbeitenden arbeiten wir täglich daran, die Belange der Gemeinden und der 350.000 Einwohnerinnen und Einwohner unseres Landkreises zu vertreten.
In unserem Team für Soziales Entschädigungsrecht sind wir verantwortlich für die Gewährung von Entschädigungsleistungen - dazu zählen unter anderem Opfer von Gewalttaten, Impfgeschädigte sowie Kriegsopfer und deren Angehörige. Du wirst Teil eines Sachgebiets, das aus sechs Teams besteht. Die anderen Teams beschäftigen sich mit Themen wie Sozialhilfeleistungen, ambulante Pflege, Unterhaltsheranziehungen und dem Bildungs- und Teilhabepaket. Jedes Team besteht aus einer Teamleitung und 6 bis 8 Mitarbeitenden.
DEINE AUFGABEN
- Du führst und motivierst ein Team von 8 Personen und unterstützt neue Kolleginnen und Kollegen bei ihrem Einstieg.
- Du konzipierst und überführst die aktuelle Rechtslage in das SGB XIV.
- Du bearbeitest Anträge im Bereich Soziales Entschädigungsrecht.
- Du erstellst Widerspruchsvorlagen an das Regierungspräsidium Stuttgart.
DEIN PROFIL
- Du hast ein abgeschlossenes Studium in B.A. Public Management, Diplom-Verwaltungswirt/-in, B.A. Digitales Verwaltungsmanagement, LL.B. Allgemeine Finanzen, LL.B. Rentenversicherung oder einen vergleichbaren Studienabschluss.
- Alternativ verfügst Du über die Aufstiegsfortbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.
- Du bist Beamter/Beamtin im mittleren Verwaltungsdienst mit mehrjähriger Berufserfahrung in zwei unterschiedlichen Aufgabengebieten und bist bereit, den Aufstiegslehrgang zu absolvieren.
- Du kannst eine abgeschlossene Zweite Prüfung nach der Entgeltordnung (VKA) bzw. Angestelltenlehrgang II nachweisen.
- Du hast eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten abgeschlossen und bist bereit, den Angestelltenlehrgang II zu absolvieren.
- Empathie, Belastbarkeit und Teamfähigkeit zeichnen Dich aus.
- Du bist flexibel und arbeitest selbstständig.
- Erfahrung im Umgang mit Kunden sowie gute Kenntnisse im Verwaltungsrecht sind von Vorteil.
UNSER ANGEBOT
- Du erhältst eine Besoldung nach A 11 LBesGBW für Beamtinnen/Beamte.
- Deine Eingruppierung im Beschäftigtenverhältnis erfolgt je nach tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur EG 11 TVöD.
- Freue Dich auf eine unbefristete Vollzeittätigkeit, die grundsätzlich teilbar ist.
- Wir bieten Dir individuelle Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten für eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Erlebe eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen Umfeld.
- Du profitierst von zahlreichen internen und externen Fortbildungsmöglichkeiten sowie gezielter Personal- und Führungskräfteentwicklung.
- Nimm an Gesundheitstagen teil und nutze regelmäßig stattfindenden Sportangebote.
- Genieße einen Verpflegungszuschuss für unsere Kantine und attraktive Corporate Benefits.
- Nutze ein umfassendes Mobilitätskonzept (z. B. Jobticket, Radleasing und Radpendlerbonus).
Bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres engagierten Teams! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Online-Bewerberportal bis spätestens Sonntag, den 4. Mai 2025.
HAST DU NOCH FRAGEN? Zögere nicht, uns zu kontaktieren! Bei Fragen zum Aufgabengebiet steht Dir Kirstin Wozny zur Verfügung und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Dir Julia Rohde zur Verfügung.
Kreistag und Innere Verwaltung Personal Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn
Teamleitung Soziales Entschädigungsrecht (m/w/d) Arbeitgeber: Landratsamt Heilbronn
Kontaktperson:
Landratsamt Heilbronn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Teamleitung Soziales Entschädigungsrecht (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im sozialen Entschädigungsrecht. Zeige in Gesprächen, dass du die relevanten Gesetze und deren Auswirkungen verstehst, um deine Eignung für die Teamleitung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der sozialen Verwaltung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Bewerbung zu stärken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und Mitarbeitermotivation vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Empathie und Belastbarkeit in persönlichen Gesprächen. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig in der sozialen Arbeit und können entscheidend sein, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Teamleitung Soziales Entschädigungsrecht (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position der Teamleitung im sozialen Entschädigungsrecht. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit im Landratsamt Heilbronn reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten beruflichen Erfahrungen, insbesondere im Bereich des sozialen Entschädigungsrechts oder in verwandten Verwaltungsbereichen. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Herausforderungen dieser Position vorbereitet haben.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Heilbronn vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Teamleitung im sozialen Entschädigungsrecht. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du Teamführung, Empathie oder Belastbarkeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten während des Interviews zu demonstrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Arbeitsweise im Landratsamt Heilbronn zu erfahren.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild, das zur Unternehmenskultur passt. Ein gepflegtes Äußeres und ein selbstbewusstes Auftreten hinterlassen einen positiven Eindruck.