Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiten Sie einen Bereich der Neurologie und unterstützen Sie die patientenorientierte Forschung.
- Arbeitgeber: HOCH Health Ostschweiz ist einer der größten Gesundheitsversorger in der Ostschweiz.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Anstellungsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Spannende Herausforderungen in einem motivierten Team und die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind mehrjährige Erfahrung, Facharzttitel in Neurologie und Interesse an interprofessioneller Zusammenarbeit.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte direkt über das Jobportal einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 120000 - 168000 € pro Jahr.
HOCH Health Ostschweiz stellt die spezialisierte und überregionale Zentrumsversorgung im Einzugsgebiet in der Ostschweiz sowie die Grundversorgung der Region sicher. Starten Sie Ihre berufliche Zukunft bei der grössten Gesundheitsversorgerin der Ostschweiz. Ob Sie am Anfang Ihrer Laufbahn stehen oder nach neuen Entwicklungsmöglichkeiten suchen – bei HOCH Health Ostschweiz erwarten Sie spannende Herausforderungen, umfassende Aus- und Weiterbildungsangebote und ein engagiertes Team, das Sie auf Ihrem Weg unterstützt.
Die Klinik für Neurologie sucht nach Vereinbarung eine/n Stv. Chefärztin/-arzt 100%.
Ihre Aufgaben:
- Eigenverantwortliche Leitung eines Bereichs der Neurologie.
- Aktive Mitwirkung an klinikweiten Konzepten und Projekten.
- Vertretung des Chefarztes während seiner Abwesenheit.
- Personelle Verantwortung für die Ärzteschaft und das Team der Neuropsychologie.
- Förderung der Weiterbildung und fachliche Supervision.
- Beteiligung am kaderärztlichen Hintergrunddienst.
- Beitrag zu Innovation und Weiterentwicklung der Klinik für Neurologie.
- Unterstützung der patientenorientierten Forschung.
Ihr Profil:
- Mehrjährige ober- oder kaderärztliche Erfahrung.
- Anerkannter Facharzttitel der Neurologie und Habilitation in der Neurologie oder kurz davor.
- Klinische Expertise im Bereich Epileptologie oder neuromuskuläre Erkrankungen erwünscht.
- Leistungsausweis in der interprofessionellen Zusammenarbeit und in der Weiterbildung jüngerer Kolleginnen und Kollegen.
- Freude an der Führung und an der Arbeit in einem grossen, motivierten Team.
- Interesse an rascher persönlicher und fachlicher Entwicklung sowie an Übernahme von Verantwortung.
Unser Angebot:
- Stv. Chefärztin/-arzt der Klinik für Neurologie eines der führenden Zentrumsspitäler der Schweiz.
- Enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen.
- Durchführung der gesamten neurologischen Weiterbildung.
- Verfügbarkeit eines Stroke-Centers und einer Memory-Clinic.
- Langfristige Perspektive mit spezialisiertem Spektrum.
- Attraktive Anstellungsbedingungen.
Für Fragen zur Ausschreibung steht Ihnen Herr Prof. Dr. G. M. De Marchis, Chefarzt, Kontaktaufnahme via E-Mail (gian.demarchis@h-hoch.ch) oder telefonisch via Frau Sarah Müller, Klinikmanagerin, Telefon +41 71 494 16 52. Bewerbungen laden Sie bitte direkt über das Jobportal hoch. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Frau Nina Forster, HR Business Partner, Telefon +41 71 494 67 27.
Einige unserer Benefits:
- Vereinbarkeit Beruf und Familie
- Vergünstigungen
- Möblierte Unterkünfte
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Aus- und Fortbildung
Stv. Chefärztin/-arzt Neurologie 100% Arbeitgeber: MEDICJOBS
Kontaktperson:
MEDICJOBS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stv. Chefärztin/-arzt Neurologie 100%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Informationen über die Klinik für Neurologie und deren Team zu sammeln. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern, um einen Einblick in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Stv. Chefärztin/-arzt zu erhalten.
✨Fachliche Expertise zeigen
Bereite dich darauf vor, deine klinische Expertise im Bereich Epileptologie oder neuromuskuläre Erkrankungen während des Vorstellungsgesprächs zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen unter Beweis stellen.
✨Engagement für Weiterbildung betonen
Da die Förderung der Weiterbildung jüngerer Kolleginnen und Kollegen ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du deine bisherigen Erfahrungen in der Ausbildung und Supervision von Ärzten hervorheben. Zeige, wie du zur Entwicklung deines Teams beigetragen hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorheben
Betone deine Fähigkeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um patientenorientierte Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stv. Chefärztin/-arzt Neurologie 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und Nachweisen über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Position als Stv. Chefärztin/-arzt Neurologie interessierst. Betone deine klinische Expertise und deine Erfahrungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit sowie deine Freude an der Führung.
Anpassung an die Stellenbeschreibung: Gehe in deiner Bewerbung gezielt auf die Anforderungen und Aufgaben der Stelle ein. Zeige, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen mit den Erwartungen von HOCH Health Ostschweiz übereinstimmen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung direkt über das Jobportal von HOCH Health Ostschweiz ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MEDICJOBS vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner klinischen Erfahrung, insbesondere in der Neurologie. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Arbeit in der Epileptologie oder bei neuromuskulären Erkrankungen zu geben.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Da die Position eine leitende Rolle beinhaltet, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Führung und Weiterbildung jüngerer Kollegen parat haben. Betone, wie du ein motiviertes Team unterstützt und förderst.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere im Vorfeld über die Klinik für Neurologie und deren Projekte. Zeige dein Interesse an den aktuellen Entwicklungen und wie du zur Innovation beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Klinik. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Klinik aktuell bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.