Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerte Maßnahmen im Wasser- und Bodenschutz und überwache Hochwasserschutzanlagen.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Gießen bietet eine zukunftsorientierte Arbeitsumgebung im Bereich Umwelt und Bauordnung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein kostenloses Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage aktiv zum Umweltschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet für zwei Jahre mit der Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
Beim Landkreis Gießen ist im Fachdienst 73 - Wasser- und Bodenschutz, Untere Wasserbehörde, des Fachbereichs Bauordnung und Umwelt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle in der technischen Sachbearbeitung (w/m/d) befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Die Befristung muss zwingend nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ohne Sachgrund erfolgen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Fachtechnische Beurteilung von Maßnahmen nach dem Bundesbodenschutzgesetz sowie der Mantelverordnung
- Fachtechnische Beurteilung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz
- Überwachung von Anlagen zum örtlichen Hochwasserschutz (z.B. Hochwasserrückhaltebecken) und anderer Stauanlagen (z.B. Teichanlagen)
- Fachtechnische Beurteilung von Gewässerbenutzungen im Zusammenhang mit Abwassereinleitungen aus privaten Anlagen (Regenwassereinleitungen, Kleinkläranlagen)
- Überwachung privater Abwasseranlagen
- Mitwirkung bei der Umsetzung der dezentralen Hochwasserdienstordnungen, bei der Erstellung einer Maßnahmenplanung nach dem Wassersicherstellungsgesetz, bei der Umsetzung der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung sowie beim Vollzug des Gewässer- und Bodenschutz-Alarmplanes einschließlich Teilnahme an der fachdienstinternen Rufbereitschaft
Voraussetzungen für diese Stelle:
- abgeschlossenes Studium (Diplom/Bachelor/Master) im Bereich Bauingenieurwesen, Infrastruktur-Wasser und Verkehr mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Siedlungswasserwirtschaft (w/m/d), Umweltingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasser- und Bodenmanagement, Wasser- und Infrastrukturmanagement (w/m/d) oder ein abgeschlossenes Studium im Fachgebiet Wasserwirtschaft oder Hydrogeologie (w/m/d) oder vergleichbarer Abschluss
- Gute EDV-Kenntnisse
- Führerscheinklasse B
- Selbstständige, verantwortungsbewusste und zuverlässige Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
- Belastbarkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Verhandlungsgeschick
- Teamfähigkeit
- Interkulturelle Kompetenz
Von Vorteil sind:
- Einschlägige Erfahrungen im Umgang mit den Fachinformationssystemen
- Berufserfahrung in relevanten Bereichen des Aufgabengebietes
- Erfahrungen in der Außendiensttätigkeit und der Führung von Erörterungsterminen
- Kenntnisse über die Verwaltungsstrukturen für den Bereich des Wasser- und Bodenschutzes sowie Kenntnisse im Bundes- und Landeswasserrecht und den damit korrespondierenden Spezialgesetzen
- Ortskenntnis im Landkreis Gießen
Wir bieten Ihnen:
- ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
- Leistungen nach Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (z.B. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt)
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- betriebliche Altersversorgung
- kostenfreies Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, kann auch privat und am Wochenende genutzt werden und beinhaltet eine großzügige Mitnahmeregelung
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 11 TVöD bewertet. Die Bereitschaft, die Arbeitszeit den dienstlichen Erfordernissen anzupassen, wird vorausgesetzt. Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Interessierte können sich bei Dr. Martin Sondermann, Tel. Nr. 0641/9390-1221, E-Mail: martin.sondermann@lkgi.de oder Simone Brück, Tel. Nr. 0641/9390-1226, E-Mail: simone.brueck@lkgi.de näher informieren.
Bei personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Sandra Rademacher, Tel. 0641/9390-1356, FD Personal. Wir bitten Sie, das Online-Bewerberportal www.interamt.de zu nutzen und sich bis zum 11.05.2025 zu bewerben. Bei Fragen zum Online-Bewerberportal wenden Sie sich an Fachdienst.Personal@lkgi.de. E-Mail-Bewerbungen und Bewerbungen auf dem Postweg können nicht berücksichtigt werden.
Referenz-Nr.: YF-21107 (in der Bewerbung bitte angeben). Ehrenamtliches Engagement wird im Landkreis Gießen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen vernichtet und die persönlichen Daten gelöscht.
Technische Sachbearbeitung (w/m/d) Fachbereich Bauordnung und Umwelt Arbeitgeber: Jobswipe
Kontaktperson:
Jobswipe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische Sachbearbeitung (w/m/d) Fachbereich Bauordnung und Umwelt
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Gesetze und Verordnungen im Bereich Wasser- und Bodenschutz. Ein tiefes Verständnis dieser Themen wird dir helfen, in Vorstellungsgesprächen zu glänzen und deine Fachkompetenz zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte im Landkreis Gießen oder im Bereich Wasserwirtschaft zu knüpfen. Empfehlungen von Personen, die bereits in der Branche tätig sind, können dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke vor. Da diese Eigenschaften in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat zu haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung in deinem Fachgebiet. Informiere dich über relevante Fortbildungsangebote und erwähne diese in Gesprächen, um dein Engagement für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Sachbearbeitung (w/m/d) Fachbereich Bauordnung und Umwelt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Wasserwirtschaft und Umweltingenieurwesen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, die für die technische Sachbearbeitung wichtig sind.
Online-Bewerbung über das Portal: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Bewerberportal ein. Achte darauf, alle erforderlichen Dokumente hochzuladen und die Frist bis zum 11.05.2025 einzuhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobswipe vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Wasser- und Bodenschutz angesiedelt ist, solltest du dich mit den relevanten Gesetzen und Verordnungen vertraut machen. Informiere dich über das Bundesbodenschutzgesetz und die Mantelverordnung, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeit
In der technischen Sachbearbeitung ist es wichtig, klar und präzise kommunizieren zu können. Übe, wie du komplexe technische Informationen verständlich erklären kannst, da dies in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern entscheidend sein kann.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Sei bereit für praktische Beispiele
Erwarte Fragen zu deiner bisherigen Berufserfahrung, insbesondere zu relevanten Projekten oder Aufgaben im Außendienst. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, und sei bereit, diese im Interview zu teilen.