Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination der Long-Covid-Sprechstunde und enge Zusammenarbeit mit Fachkräften.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Stuttgart ist das größte Klinikum in Baden-Württemberg mit über 9500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Arbeitgeberfinanziertes Deutschlandticket, betriebliche Altersvorsorge und Zugang zu Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Versorgungsmodelle und arbeite in einem starken Team für einen sinnvollen Zweck.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als MFA oder Kinderkrankenpfleger:in sowie Erfahrung im Case-Management.
- Andere Informationen: Strukturiertes Einarbeitungskonzept und über 500 Fortbildungsmöglichkeiten.
Klinikum Stuttgart - Entscheiden Sie sich für etwas Großes. Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9500 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in über 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Dabei gilt immer: “Starkes Team. Starkes Klinikum.”
Im Rahmen des Projekts zum Aufbau einer Post-/Long-Covid-Sprechstunde für Kinder und Jugendliche suchen wir eine:n engagierte:n medizinische Fachangestellte:n, Kinderkrankpfleger:in oder Case-Manager:in (m/w/d) zur Verstärkung unseres interdisziplinären Teams.
Aufgaben:
- Zentrale Ansprechperson des Projekts
- Koordination aller administrativen und organisatorischen Abläufe im Rahmen der Long-Covid-Sprechstunde, inklusive Terminmanagement
- Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Psycholog:innen und anderen Fachkräften
- Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken in Baden-Württemberg
- Organisation von Fort- und Weiterbildungen sowie Informationsveranstaltungen für Betroffene
- Unterstützung bei der Verwaltung und Dokumentation von Forschungsdaten und -ergebnissen
Wir erwarten:
- Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in und/oder fundierte Erfahrung im Case-Management oder der Projektkoordination
- Erfahrung in der Patientenbetreuung, vorzugsweise in der Arbeit mit chronisch erkrankten Patient*innen
- Ausgeprägtes Organisationstalent und Kommunikationsstärke
- Interesse an der Mitgestaltung innovativer Versorgungsmodellen und wissenschaftlicher Arbeit
- Eigenständige Arbeitsweise und hohe soziale Kompetenz
Wir bieten:
- Eine der Stelle entsprechende Vergütung nach dem TVöD sowie eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge über die ZVK
- Ein komplett arbeitgeberfinanziertes Deutschlandticket
- Zugang zur Plattform „Corporate Benefits“, „Wellhub“ sowie zu „JobRad“
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch unseren Betriebskindergarten, Ferienbetreuung, uvm.
- Mitarbeiterwohnungen in nachhaltiger Holzmodulbauweise in Stuttgart Bad Cannstatt
- Ein wirksamer und sinnhafter Arbeitsplatz
- Ein strukturiertes Einarbeitungskonzept sowie über 500 innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch unsere hauseigene Akademie
- Weitere zusätzliche Leistungen wie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, diverse Sportangebote sowie gutes und preiswertes Verpflegungsangebot in unseren Mitarbeitercasinos
Ansprechpartner für Rückfragen: Für Fragen und Informationen steht Ihnen Frau Bangert (Sekretariat) unter der Telefonnummer 0711/278-72421 sehr gerne zur Verfügung.
Medizinische:r Fachangestellte:r / Kinderkrankenpfleger:in / Case Manager:in (m/f/d) in Teilzeit (40%) Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart

Kontaktperson:
Klinikum Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinische:r Fachangestellte:r / Kinderkrankenpfleger:in / Case Manager:in (m/f/d) in Teilzeit (40%)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Klinikum Stuttgart arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Klinikum Stuttgart, insbesondere im Bereich der Long-Covid-Sprechstunde. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und echtes Interesse an der Arbeit hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen im Umgang mit chronisch erkrankten Patienten konkret darstellen kannst. Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit sind hier sehr hilfreich.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für innovative Versorgungsmodelle und wissenschaftliche Arbeit. Überlege dir, wie du aktiv zur Weiterentwicklung des Projekts beitragen kannst und bringe diese Ideen im Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische:r Fachangestellte:r / Kinderkrankenpfleger:in / Case Manager:in (m/f/d) in Teilzeit (40%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Ausbildung als Medizinische:r Fachangestellte:r oder Kinderkrankenpfleger:in sowie deine Erfahrungen im Case-Management.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung der Long-Covid-Sprechstunde beitragen können. Zeige dein Interesse an innovativen Versorgungsmodellen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Stuttgart vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben der Position, insbesondere die Koordination der Long-Covid-Sprechstunde. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Patientenbetreuung und Projektkoordination einbringen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation mit Ärzten, Psychologen und anderen Fachkräften eine zentrale Rolle spielt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben, die deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Hebe dein Organisationstalent hervor
Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit organisatorische Abläufe erfolgreich koordiniert hast. Dies könnte das Terminmanagement oder die Organisation von Fortbildungen betreffen.
✨Interesse an innovativen Versorgungsmodellen
Zeige dein Interesse an der Mitgestaltung neuer Versorgungsmodelle und wissenschaftlicher Arbeit. Informiere dich über aktuelle Trends im Gesundheitswesen und bringe Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.