Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei internationalen Projekten und strategischen Partnerschaften.
- Arbeitgeber: Die Berner Fachhochschule bietet praxisnahe Lehre und innovative Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und ein respektvolles Miteinander.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit kreativen Lösungen und arbeite mit internationalen Talenten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Politikwissenschaften oder verwandten Bereichen und Erfahrung in Internationalisierung.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit Option auf Verlängerung bis 2028.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unter dem vielseitigen Dach der BFH gibt es grosse Möglichkeiten. Ich schätze die praktische Arbeit. Hands-on, aber auf hohem Niveau. Die Freiheit, meine Kreativität auszuleben. Und den Austausch mit Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Fachrichtungen, die wie ich etwas bewirken möchten.
80 % (20 % davon befristet bis 31.12.2028 mit Option auf Verlängerung) Unbefristet Bern Eintritt per 01.10.2025 oder nach Vereinbarung Homeoffice möglich.
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte:
- Viele Kontakte mit jungen, wissbegierigen Menschen aus aller Welt, die etwas erreichen wollen.
- Auf der Suche nach Lösungen sind Neugierde und manchmal gar ein radikales Querdenken gefragt.
- Verantwortung in spannenden Zukunftsprojekten, die über die Grenzen der Fachwelt hinaus für Aufmerksamkeit sorgen.
- Grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten inklusive.
- Ein zwangloses, entspanntes und respektvolles Miteinander mit jeder Menge Hilfsbereitschaft.
Was Sie hier tun:
- Als Delegierte*r des Arbeitspakets Mobilität und Internationalisierung der PIONEER Allianz mitwirken.
- Die Departemente beim Aufbau von strategischen Partnerschaften unterstützen.
- Die Fachstellenleiterin bei strategischen Fragen unterstützen, insbesondere bei der Entwicklung der Hochschulallianz, der Länderschwerpunkte sowie der europäischen Hochschulpolitik.
- Das Kennzahlenmonitoring und Datenmanagement verantworten.
- Die BFH in nationalen Fachgremien vertreten.
Was Sie idealerweise mitbringen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium auf Stufe Master, vorzugsweise in Politikwissenschaften, Geographie oder internationale Beziehungen.
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Internationalisierung und Mobilität von Hochschulen.
- Muttersprache Deutsch mit sehr guten mündlichen und schriftlichen Kenntnissen mindestens einer anderen Amtssprache und Englisch sowie sehr gute redaktionelle Fähigkeiten.
- Fachexpertise im Themenbereich, z.B. internationale Beziehungen, Hochschulpolitik oder Geopolitik.
- Engagierte Persönlichkeit mit analytischer Denkweise sowie wissenschaftlicher Arbeitsweise.
Die Vizerektorate Lehre und Forschung arbeiten an departementsübergreifenden Themen, sie stärken die Verbindung von Forschung und Lehre und sind für die strategische Ausrichtung der Innovationskraft der BFH zuständig. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Fachstelle \"Global Engagement Office\" (80 %) Arbeitgeber: Berner Fachhochschule

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Fachstelle \"Global Engagement Office\" (80 %)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Internationalisierung und Hochschulpolitik zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Netzwerk zu erweitern und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Informiere dich über die BFH
Setze dich intensiv mit der Berner Fachhochschule und ihren Projekten auseinander. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Internationalisierung, um in Gesprächen und Interviews gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf Fragen zur internationalen Zusammenarbeit vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit und Mobilität von Hochschulen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Bildung und Forschung
Sei bereit, deine Motivation und Leidenschaft für die Arbeit im Bildungsbereich zu kommunizieren. Teile deine Vision, wie du zur Entwicklung der Hochschulallianz und zur Förderung internationaler Partnerschaften beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Fachstelle \"Global Engagement Office\" (80 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deiner Erfahrung her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen im Bereich der Internationalisierung und Mobilität von Hochschulen dich für diese Position qualifizieren. Zeige auf, welche spezifischen Projekte oder Aufgaben du erfolgreich umgesetzt hast.
Hebe deine Sprachkenntnisse hervor: Da die Stelle sehr gute Kenntnisse in Deutsch und mindestens einer weiteren Amtssprache sowie Englisch erfordert, solltest du deine Sprachfähigkeiten klar und deutlich im Lebenslauf und Anschreiben darstellen. Füge gegebenenfalls Zertifikate oder Nachweise hinzu.
Zeige deine analytischen Fähigkeiten: In der Beschreibung wird eine analytische Denkweise gefordert. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, um zu demonstrieren, wie du analytisch an Probleme herangegangen bist und welche Lösungen du gefunden hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Berner Fachhochschule interessierst und was dich an der Position reizt. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung der Hochschulallianz und der europäischen Hochschulpolitik beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Umfeld
Informiere dich gründlich über die Berner Fachhochschule und das Global Engagement Office. Verstehe die aktuellen Projekte und Herausforderungen, um im Interview gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Internationalisierung und Mobilität von Hochschulen demonstrieren. Zeige, wie du analytisch denkst und Probleme kreativ löst.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da die Stelle sehr gute Kenntnisse in Deutsch und mindestens einer weiteren Amtssprache erfordert, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, in verschiedenen Sprachen zu kommunizieren, wenn nötig.
✨Zeige deine Begeisterung für die Position
Lass deine Leidenschaft für internationale Beziehungen und Hochschulpolitik durchscheinen. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Mission des Global Engagement Office beitragen möchtest.