Auf einen Blick
- Aufgaben: Bedienung und Wartung von Analysensystemen in einem akkreditierten Labor.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz mit über 8'600 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein motiviertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte Arbeitsabläufe mit und lerne vielfältige Labormethoden in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Biomedizinische:r Analytiker:in HF oder Labordiagnostiker:in FH erforderlich.
- Andere Informationen: Bereitschaft zu Schichtdiensten und gute Deutschkenntnisse (Zertifikat B2) sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.
Bedienung und Wartung von verschiedenen voll- und halbautomatischen Analysensystemen.
Selbständige, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem akkreditierten Labor.
Sicherstellung der Analytik von der Präanalytik bis zur technischen Validation.
Möglichkeit neue Analysen einzuführen und Arbeitsabläufe mitzugestalten.
- Abgeschlossene Ausbildung als Biomedizinische Analytikerin / Biomedizinischer Analytiker HF oder als Biomedizinische Labortechnikerin / Biomedizinischer Labordiagnostiker FH. Bei ausländischen Abschlüssen benötigen wir einen positiven PreCheck (SRK-Diplomanerkennung).
- Du arbeitest gerne im Team, bist eine belastbare Persönlichkeit und übernimmst Verantwortung.
- Gutes technisches Verständnis und ein organisatorisches Flair zeichnen dich aus.
- Du bist zuverlässig, flexibel, exakt und denkst dienstleistungsorientiert.
- Bereitschaft zur Übernahme von Spät-, Wochenend- und Feiertagdiensten.
- Gute Deutschkenntnisse (Zertifikat B2).
In der Abteilung Spezialanalytik hast du die Gelegenheit eine grosse Vielfalt an Klinisch-Chemischen Labormethoden wie: HPLC, Elektrophorese, ICP-MS, Photometrie, Immunologische Verfahren darunter RIA und ELISA sowie molekularbiologische Methoden kennen zu lernen und anzuwenden.
Wir bieten dir eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in universitärem Umfeld. Du bist Teil eines aufgeschlossenen, motivierten Teams und profitierst von unserem breiten Erfahrungs- und Wissensschatz.
Durch das im USZ etablierte Laufbahnmodell für MTTB-Berufe kannst du dich bei Interesse und Eignung in den Bereichen Bildung, Fach und Führung weiterentwickeln. Durch regelmässige interne und externe Weiterbildungen wird dein Wissen optimal ergänzt.
Biomed. Analytiker:in HF oder Biomed. Labordiagnostiker:in FH Spezialanalytik 80-100% Arbeitgeber: UniversitätsSpital Zürich USZ

Kontaktperson:
UniversitätsSpital Zürich USZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biomed. Analytiker:in HF oder Biomed. Labordiagnostiker:in FH Spezialanalytik 80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Universitätsspital Zürich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der biomedizinischen Analytik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an innovativen Methoden wie HPLC oder ICP-MS hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Geräten und Verfahren an, die im Labor verwendet werden, um deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut in das bestehende Team am Universitätsspital Zürich passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biomed. Analytiker:in HF oder Biomed. Labordiagnostiker:in FH Spezialanalytik 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Biomed. Analytiker:in oder Labordiagnostiker:in. Erkläre, warum du dich für das Universitätsspital Zürich interessierst und was dich an der Arbeit in einem akkreditierten Labor reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit voll- und halbautomatischen Analysensystemen sowie deine Kenntnisse in den verschiedenen Klinisch-Chemischen Labormethoden, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden.
Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität: Da Teamarbeit und Flexibilität wichtige Aspekte der Stelle sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Übernahme von Schichtdiensten unter Beweis stellen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse dem geforderten Niveau (Zertifikat B2) entsprechen. Wenn du ein Zertifikat hast, füge es deiner Bewerbung bei. Falls nicht, erwähne deine Sprachkenntnisse und deine Bereitschaft, diese weiter zu verbessern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UniversitätsSpital Zürich USZ vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position technisches Verständnis erfordert, solltest du dich auf Fragen zu den verschiedenen Analysensystemen und Labormethoden vorbereiten. Informiere dich über HPLC, Elektrophorese und andere relevante Verfahren, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das Arbeiten im Team ist ein wichtiger Aspekt dieser Rolle. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone deine Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und flexibel zu sein.
✨Hebe deine Dienstleistungsorientierung hervor
In der Biomedizinischen Analytik ist es wichtig, dienstleistungsorientiert zu denken. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit auf die Bedürfnisse von Patienten oder Kollegen eingegangen bist und bringe diese Beispiele in das Gespräch ein.
✨Sprich über deine Bereitschaft zur Weiterbildung
Das Universitätsspital Zürich bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du darüber sprichst, wie du dich in der Vergangenheit weitergebildet hast oder welche Themen dich besonders interessieren.