Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere globale Datenschutzgesetze und arbeite an einem interaktiven Online-Tool.
- Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine führende Universität für Wissenschaft und Technologie mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interdisziplinäres Team und Zugang zu innovativen Projekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Datenschutzes und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende der Rechtswissenschaften mit Interesse an Datenschutz und internationalen Gesetzen.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 18. Mai 2025 über unser Online-Portal.
Das Center for Law and Economics an der ETH Zürich sucht 2-3 wissenschaftliche Mitarbeiter, die Arabisch, Japanisch, Koreanisch oder Spanisch sprechen, um an einem Projekt zur Verbreitung von Datenschutzgesetzen zu arbeiten.
Sie werden an der Analyse von Datenschutzgesetzen weltweit arbeiten. Ihre Aufgaben umfassen:
- Kartierung der globalen Gesetzgebung zum Datenschutz
- Codierung von Datenschutzgesetzen durch Lesen und Analysieren, ob spezifische Rechte oder Bestimmungen vorhanden sind
- Überprüfung der Ergebnisse mit anderen Mitgliedern der IP-Gruppe
- Es besteht die Möglichkeit, zur öffentlichen Zugänglichkeit des Projekts in einem Online-Format beizutragen.
Arbeitszeiten: Die Arbeitslast beträgt 5 Stunden pro Woche (flexibel) und das Projekt soll bis August 2025 abgeschlossen sein.
Profil:
- Sie verfolgen derzeit einen Bachelor- oder Masterabschluss in Rechtswissenschaften an der Universität Zürich, der Universität St. Gallen oder einer anderen Universität in der Nähe von Zürich.
- Sie haben Interesse an der Verbreitung von Recht oder Politik, Datenschutzrecht und internationalem Vergleichsrecht.
- Kenntnisse im Datenschutzrecht sind sehr wünschenswert.
- Sie haben hervorragende akademische Leistungen und sehr gute Englischkenntnisse.
- Sie müssen auch eine oder mehrere der folgenden Sprachen sprechen: Arabisch, Japanisch, Koreanisch oder Spanisch (oder Erfahrung in der Arbeit mit Gesetzen in der MENA-Region, Japan, Südkorea oder Lateinamerika haben).
- Sie sind daran interessiert, in einem interdisziplinären Umfeld als Teil eines jungen, dynamischen und internationalen Teams zu arbeiten.
- Sie sind daran interessiert, interdisziplinäre Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit einem Team von Juristen, Wirtschaftswissenschaftlern und Informatikern zu entwerfen und durchzuführen.
Arbeitsplatz:
Wir sind eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Informatik, die an großen kollaborativen Projekten zur Regulierung der digitalen Wirtschaft arbeitet. Wir pflegen engen Kontakt zu Forschungsgruppen der Informatik an der ETH Zürich und darüber hinaus. Unsere Büros befinden sich im Stadtzentrum von Zürich, unsere Arbeitssprache ist Englisch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 18. Mai 2025 mit den folgenden Dokumenten:
- ein Anschreiben (max. 2 Seiten; bitte beschreiben Sie Ihren relevanten Hintergrund und Ihre Motivation im Schreiben),
- Ihr Lebenslauf und
- Ihre akademischen Zeugnisse.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen akzeptieren, die über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Fragen zur Position richten Sie bitte an Raquel De Haro (rdeharo@ethz.ch) (keine Bewerbungen).
Student Assistants in Comparative Law 10%-20%, Zurich, fixed-term Arbeitgeber: ETH Zürich

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Student Assistants in Comparative Law 10%-20%, Zurich, fixed-term
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Datenschutzrecht. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir, wie deine Kenntnisse in Recht, Wirtschaft und Informatik zusammenkommen können, um das Projekt voranzubringen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du eine der geforderten Sprachen sprichst, bringe dies in Gesprächen zur Sprache und erläutere, wie du diese Fähigkeiten in die Forschung einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student Assistants in Comparative Law 10%-20%, Zurich, fixed-term
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit der Recherche über das Center for Law and Economics an der ETH Zürich. Informiere dich über deren Projekte, insbesondere im Bereich Datenschutzrecht, um ein besseres Verständnis für die Anforderungen der Stelle zu bekommen.
Anschreiben vorbereiten: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben (maximal 2 Seiten), in dem du deine relevante Ausbildung, Erfahrungen und Motivation für die Stelle darlegst. Betone dein Interesse an interdisziplinärer Forschung und deine Sprachkenntnisse.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, wie deine akademische Ausbildung, Praktika und besondere Fähigkeiten, die für die Position von Bedeutung sind.
Unterlagen einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der ETH Zürich ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und akademischem Transkript, vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Sprich die geforderten Sprachen
Da die Stelle Kenntnisse in Arabisch, Japanisch, Koreanisch oder Spanisch erfordert, solltest du sicherstellen, dass du deine Sprachkenntnisse während des Interviews hervorhebst. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du diese Sprachen in einem akademischen oder beruflichen Kontext verwendet hast.
✨Verstehe die Materie der Datenschutzgesetze
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Datenschutzrecht und internationale Vergleiche. Zeige dein Interesse an der Analyse von Datenschutzgesetzen und bringe konkrete Beispiele mit, die deine Kenntnisse in diesem Bereich belegen.
✨Bereite Fragen vor
Zeige dein Engagement und Interesse, indem du Fragen zur Forschungsgruppe und den Projekten stellst. Frage nach den Herausforderungen, die das Team bei der Analyse von Datenschutzgesetzen sieht, oder wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit aussieht.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Position in einem dynamischen, internationalen Team ist, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und interdisziplinäre Projekte bereit haben. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.