Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite interdisziplinäre Themen zur Krankenversicherung im ambulanten Bereich.
- Arbeitgeber: Das BAG setzt sich für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz ein.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige, lebhafte Arbeitsumgebung mit internationalen Netzwerken und Teamarbeit.
- Warum dieser Job: Spannende Herausforderungen und sinnvolle Arbeit in einem respektvollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Recht oder Wirtschaft, Interesse am Gesundheitswesen, gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen sind erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Interdisziplinäre Themenfeldern beim Vollzug der Krankenversicherung im ambulanten Bereich mit Schwerpunkt Zulassungsfragen bearbeiten
- Voraussetzungen für die Zulassung von ambulanten Leistungserbringern in der Krankenversicherung beurteilen
- Bei Rechtsetzungsgeschäften mitwirken
- Stellungnahmen zu Beschwerdeverfahren vor dem Bundesgericht und dem Bundesverwaltungsgericht bearbeiten
- Anträge an den Bundesrat betreffend die Genehmigung von Tarifverträgen erstellen
Profil
- Universitätsabschluss (Master), vorzugsweise in Recht oder Wirtschaftswissenschaften
- Interesse am und gute Kenntnisse des Gesundheitswesens in der Schweiz
- Redaktionstalent
- Selbständige Arbeitsweise, Kommunikations- und Teamfähigkeiten
- Aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen und wenn möglich passive Kenntnisse der dritten Amtssprache
Wir setzen uns auf nationaler Ebene kompetent für die Gesundheit der Bevölkerung und das Gesundheitssystem in der Schweiz ein. Dabei pflegen wir auch internationale Netzwerke. Unsere Arbeit ist herausfordernd, spannend und wir meistern sie auf Augenhöhe im Austausch miteinander. Wir sind engagiert, offen und respektvoll. Wenn Sie eine sinnvolle Arbeit in einem vielfältigen, lebhaften und attraktiven Umfeld suchen, ist das BAG genau das Richtige für Sie.
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Sektion Tarife und Leistungserbringer ambulant Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Sektion Tarife und Leistungserbringer ambulant
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Gesundheitswesen oder in der Krankenversicherung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen in der Schweiz. Zeige in Gesprächen, dass du über relevante Themen Bescheid weißt und ein echtes Interesse an den Herausforderungen im ambulanten Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Zulassungsfragen und rechtlichen Aspekten vor. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in diesen Bereichen konkret anwenden kannst, um einen Mehrwert für das Team zu schaffen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe Informationen klar und präzise zu erklären. Dies ist besonders wichtig, da du Stellungnahmen zu Beschwerdeverfahren bearbeiten wirst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Sektion Tarife und Leistungserbringer ambulant
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse im Gesundheitswesen sowie deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Position und deine Eignung für die Aufgaben darlegst. Gehe auf deine Redaktionstalente und deine selbständige Arbeitsweise ein.
Sprachkenntnisse hervorheben: Achte darauf, deine aktiven und passiven Sprachkenntnisse klar darzustellen. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle Kenntnisse in mehreren Amtssprachen erfordert.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) vorbereitest
✨Verstehe die Aufgabenstellung
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben vertraut, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen relevant sind und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.
✨Kenntnisse im Gesundheitswesen
Da das Gesundheitswesen in der Schweiz ein zentraler Punkt ist, solltest du dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen informieren. Zeige dein Interesse und deine Kenntnisse in diesem Bereich während des Interviews, um zu demonstrieren, dass du gut informiert bist.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle Teamarbeit und Kommunikation erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten bereit haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Sprachkenntnisse hervorheben
Die Anforderungen an die Sprachkenntnisse sind wichtig. Bereite dich darauf vor, deine aktiven und passiven Sprachkenntnisse zu erläutern. Wenn möglich, führe kurze Gespräche oder beantworte Fragen in den geforderten Sprachen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.