Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschung im Bereich Elektrokatalyse durch und analysiere CO2-Reduktionsreaktionen.
- Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine weltweit führende Universität für Wissenschaft und Technologie mit über 30.000 internationalen Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt und attraktive Angebote.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams, das Lösungen für globale Energieherausforderungen entwickelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein PhD in Physikalischer Chemie oder verwandten Bereichen und Erfahrung in elektrokatalytischen Reaktionen.
- Andere Informationen: Die Position beginnt voraussichtlich am 1. Juli 2025; Bewerbungen werden bis zur Besetzung angenommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Electrochemical Energy Systems Laboratory im Department of Mechanical and Process Engineering an der ETH Zürich lädt Bewerbungen für eine Postdoktorandenstelle mit Schwerpunkt auf Elektrokatalyse ein.
Unsere Forschungsgruppe untersucht, wie komplexe Elektrolytumgebungen die Reaktionskinetik und Produktauswahl der elektrochemischen CO2-Reduktionsreaktion (CO2RR) und verwandter elektrokatalytischer Prozesse beeinflussen. Wir legen großen Wert auf mechanistische Einblicke und setzen fortschrittliche in-situ Charakterisierungstechniken ein – wie FTIR-Spektroskopie, differenzielle elektrochemische Massenspektrometrie (DEMS) und elektrochemische Quarz-Kristall-Mikrowaage (EQCM) – um Reaktionswege zu studieren. Wir suchen einen Postdoktoranden, der diese Bemühungen vorantreibt.
Sie werden Teil eines kollaborativen, integrativen und intellektuell anregenden Umfelds, das wissenschaftliche Kreativität und Neugier schätzt. Dies ist eine Vollzeitstelle, die voraussichtlich am 1. Juli 2025 oder später beginnt. Bewerbungen werden angenommen, bis die Stelle besetzt ist.
Wir begrüßen Kandidaten, die praktische Erfahrungen in der elektrochemischen CO2-Reduktion oder eng verwandten elektrokatalytischen Reaktionen haben. Ideale Bewerber bringen auch Fachkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche mit:
- In situ Charakterisierung (z.B. FTIR, Raman, SECM)
- Online-Produktanalyse (z.B. HPLC, GC, DEMS)
- Einzelkristalle
- Automatisierung
Wir suchen hochmotivierte Forscher mit einer Leidenschaft dafür, Lösungen für die globale Energielandschaft beizutragen. Wenn Sie in kollaborativen Umgebungen glänzen und Fachkenntnisse in einem der oben genannten Bereiche mitbringen, ermutigen wir Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.
Qualifikationen:
- Doktorat in Physikalischer Chemie, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaft oder einem verwandten Bereich
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
- Selbstständig, hochmotiviert, mit starken Teamfähigkeiten
Arbeitsplatz:
Die ETH Zürich ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit hervorragenden Arbeitsbedingungen. Sie können sich auf ein spannendes Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Vorteile freuen.
Wir schätzen Vielfalt. Im Einklang mit unseren Werten fördert die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und Würde aller Mitarbeiter und Studierenden respektiert werden.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Bitte fügen Sie im Feld für zusätzliche Informationen Ihre Doktorats-, Master- und Bachelor-Abschlussdetails (Universität, Daten und relevante Erfahrungen) hinzu. Bei der Bewerbung reichen Sie bitte die folgenden Dokumente als eine einzige zusammengeführte PDF-Datei ein, die mit Ihrem Nachnamen, Ihren Initialen und dem Antragsdatum benannt ist (z.B. 20250206_SmithJT_application), in folgender Reihenfolge:
- Anschreiben, das Ihre Forschungserfolge und Interessen beschreibt
- Detaillierter Lebenslauf
- Drei repräsentative Forschungsarbeiten (peer-reviewed oder Preprints)
- Namen und Kontaktdaten von mindestens drei Referenzen
- Bestätigung des Doktorats, falls verfügbar (in Englisch) oder offizielle Transkripte aller Abschlüsse
Bewerbungen, die per E-Mail oder Post eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt.
Postdoctoral Researcher in Electrocatalysis 100%, Zurich, fixed-term Arbeitgeber: ETH Zürich

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher in Electrocatalysis 100%, Zurich, fixed-term
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Forschern und Professoren im Bereich der Elektrokatalyse zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit elektrochemischen Reaktionen beschäftigen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren oder Kollegen zu treffen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen in deinem Fachgebiet. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen in der Elektrokatalyse informiert bist und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten in der in situ Charakterisierung und Online-Produktanalyse zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und deine Leidenschaft für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, in Gesprächen zu erläutern, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher in Electrocatalysis 100%, Zurich, fixed-term
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die ETH Zürich und das Electrochemical Energy Systems Laboratory. Besuche ihre Website, um mehr über die Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, einen detaillierten Lebenslauf, drei repräsentative Forschungsarbeiten, Kontaktdaten von mindestens drei Referenzen und deine Promotionsbestätigung oder offizielle Transkripte aller Abschlüsse.
Bewerbung schreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Forschungserfolge und Interessen darlegst. Betone deine Erfahrungen in den geforderten Bereichen wie elektrochemische CO2-Reduktion und in situ Charakterisierungstechniken.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der ETH Zürich ein. Achte darauf, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind und benenne die Datei entsprechend den Vorgaben (z.B. Nachname, Initialen, Antragsdatum).
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsschwerpunkte
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der Elektrokatalyse an der ETH Zürich. Zeige während des Interviews, dass du die Mechanismen und Techniken, wie FTIR oder DEMS, verstehst und wie sie in deiner bisherigen Forschung Anwendung fanden.
✨Bereite deine Forschungsbeiträge vor
Sei bereit, deine drei repräsentativen Forschungsarbeiten detailliert zu besprechen. Erkläre, wie diese Arbeiten zur Elektrokatalyse beitragen und welche spezifischen Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position in einem kollaborativen Umfeld ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte aus deiner Vergangenheit bereit haben. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in interdisziplinären Gruppen gespielt hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Diese könnten sich auf zukünftige Forschungsrichtungen, die Teamkultur oder die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung beziehen. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative.