Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Fundraising-Team bei spannenden Projekten und administrativen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Krebshilfe kämpft gegen Krebs und verbessert die Versorgung krebskranker Menschen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, wertvolle Einblicke und ein engagiertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben von Menschen und lerne dabei viel über Fundraising und Marketing.
- Gewünschte Qualifikationen: Du bist eingeschriebene*r Student*in mit Erfahrung in Bürotätigkeiten und MS-Office-Kenntnissen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 1 Jahr befristet und umfasst ca. 8 Stunden pro Woche.
Die Deutsche Krebshilfe mit Sitz in Bonn - eine der bedeutendsten Gesundheitsorganisationen in Deutschland - sieht es als ihre Aufgabe an, Krebskrankheiten in allen ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Sie finanziert ihre Aktivitäten ausschließlich aus freiwilligen Zuwendungen (u.a. Spenden, Erlöse aus Erbschaften und Vermächtnissen) der Bevölkerung. Nach dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert die Deutsche Krebshilfe Projekte und Initiativen zur stetigen Verbesserung der Versorgung krebskranker Menschen – auf den Gebieten der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung – und informiert über das Thema Krebs.
Zur Verstärkung unseres Teams Fundraising/Marketing im Bereich Kommunikation sucht die Deutsche Krebshilfe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) Fundraising/Marketing im Bereich Kommunikation (Minijob-Basis).
Aufgaben- Unterstützung bei administrativen und organisatorischen Aufgaben im Fundraising-Team
- Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung verschiedener Fundraising-Projekte (z. B. Veranstaltungen)
- Pflege und Aktualisierung von Daten sowie Recherche zu Fundraising-Aktivitäten
- Kaufm. Ausbildung oder Student/-in mit Erfahrung in allgemeinen Bürotätigkeiten
- Sicherer Umgang mit den MS-Office-Programmen
- Eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie Teamgeist und Offenheit
- Sie sind eingeschriebene*r Student*in
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem engagierten und kollegialen Team
- Wertvolle Einblicke in spannende Fundraising-Projekte
- Eine Vergütung auf Minijob-Basis (ca. 8 Stunden/Woche)
- Flexible Arbeitszeiten
- Gute Verkehrsanbindung im ÖPNV.
Die Stelle ist auf 1 Jahr befristet.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) Fundraising/marketing Im Bereich Kommunikation Arbeitgeber: Stiftung Deutsche Krebshilfe
Kontaktperson:
Stiftung Deutsche Krebshilfe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft (m/w/d) Fundraising/marketing Im Bereich Kommunikation
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Deutsche Krebshilfe und ihre aktuellen Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Mission der Organisation hast und verstehst, wie Fundraising und Marketing dazu beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Studierenden oder Fachleuten im Bereich Fundraising und Marketing. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Selbstorganisation vor. Da die Stelle eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise erfordert, solltest du Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen parat haben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich über aktuelle Trends im Fundraising und Marketing zu informieren. Teile relevante Inhalte oder eigene Gedanken zu diesen Themen, um dein Engagement und deine Kenntnisse zu demonstrieren, bevor du dich bewirbst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft (m/w/d) Fundraising/marketing Im Bereich Kommunikation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Deutsche Krebshilfe: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit der Deutschen Krebshilfe und ihren Zielen auseinandersetzen. Verstehe ihre Mission und die Projekte, die sie unterstützen, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und prägnant sein. Betone deine Motivation für die Stelle und warum du dich für die Arbeit im Fundraising und Marketing interessierst. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Unterstützung der Ziele der Deutschen Krebshilfe beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als studentische Hilfskraft wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in MS-Office und deine Erfahrungen in Bürotätigkeiten oder im Fundraising.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell aussehen. Eine sorgfältige Prüfung kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Deutsche Krebshilfe vorbereitest
✨Informiere dich über die Deutsche Krebshilfe
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Deutsche Krebshilfe informieren. Verstehe ihre Mission, Projekte und die Bedeutung ihrer Arbeit im Bereich Fundraising und Kommunikation. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamgeist und Offenheit wichtige Eigenschaften für diese Position sind, bereite konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team demonstrieren.
✨Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten
Da die Rolle administrative und organisatorische Aufgaben umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von Projekten zu sprechen. Nenne spezifische Situationen, in denen du deine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es immer gut, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch eine Vorstellung davon, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.