Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und trainiere Menschen, die gewalttätig wurden, in einem unterstützenden Umfeld.
- Arbeitgeber: Das BZfG ist ein erfahrenes Zentrum für Gewaltprävention in Berlin mit 25 Jahren Expertise.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven sozialen Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das echte Veränderungen im Leben von Menschen bewirken kann.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit und Empathie für Menschen in schwierigen Lebenslagen.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit regionalen Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Berliner Zentrum für Gewaltprävention (BZfG) gGmbH berät seit 25 Jahren Menschen in ihrer Entwicklung zu gewaltlosen Lebensperspektiven im Bereich Partnerschaft, Familie und Gesellschaft. Unser Angebot umfasst ein ambulantes Einzel- und Gruppenprogramm für den Bereich Häusliche Gewalt, bzw. Gewalt im sozialen Nahfeld und richtet sich an Menschen, die gegenüber ihren (Ex-) Partner*innen gewalttätig geworden sind.
Wir kooperieren mit regionalen Beratungsstellen sowie sozialen Einrichtungen. Zudem arbeiten wir in (über-)regionalen Gremien und Arbeitsgruppen mit.
Das Berliner Zentrum für Gewaltprävention (BZfG) gGmbH ist korporatives Mitglied der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin, Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt (BAG TäHG e.V.) sowie Mitglied im Europäischen Dachverband European Network Work with Perpetrators of Domestic Violence (WWP EN).
Wir suchen einen Mitarbeiter für die Beratungs- und Trainingsprogramme im Bereich Häusliche Gewalt bzw. sozialen Nahfeld, dabei orientieren wir uns am Standard der BAG TäHG e.V.
ZPID: Berlin: Beratung von Gewaltausübenden (m) Arbeitgeber: Berliner Zentrum für Gewaltprävention BZfG e.V.
Kontaktperson:
Berliner Zentrum für Gewaltprävention BZfG e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: ZPID: Berlin: Beratung von Gewaltausübenden (m)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Programme und Ansätze, die das BZfG anbietet. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie der gewaltfreien Lebensperspektiven verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Gewaltprävention. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen im Umgang mit gewalttätigen Verhaltensweisen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit ähnlichen Situationen umgegangen bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Mission des BZfG, indem du dich über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse im Bereich der Gewaltprävention informierst. Dies wird dir helfen, während des Auswahlprozesses als gut informierter und motivierter Kandidat wahrgenommen zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: ZPID: Berlin: Beratung von Gewaltausübenden (m)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das BZfG: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Berliner Zentrum für Gewaltprävention informieren. Verstehe ihre Mission, Programme und die Zielgruppe, um deine Motivation und Eignung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Beratung von gewaltausübenden Personen wichtig sind. Betone insbesondere Erfahrungen im sozialen Bereich oder in der Gewaltprävention.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine persönlichen Beweggründe ein, in diesem sensiblen Bereich zu arbeiten, und zeige dein Engagement für gewaltfreie Lebensperspektiven.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass der Text klar und präzise formuliert ist, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Zentrum für Gewaltprävention BZfG e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission des BZfG
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte des Berliner Zentrums für Gewaltprävention. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der gewaltfreien Lebensperspektiven verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du Menschen in schwierigen Lagen unterstützt hast. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du mit Konflikten umgehst und gewaltfreie Lösungen förderst.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In diesem Bereich ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation und dein Verständnis für die Herausforderungen von gewalttätigen Personen betreffen.
✨Frage nach den Programmen und Methoden
Zeige Interesse an den Beratungs- und Trainingsprogrammen des BZfG. Stelle Fragen zu den angewandten Methoden und wie du dich aktiv einbringen kannst, um die Programme weiterzuentwickeln.