Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Studienfach Informationstechnik und Cyberkriminalistik, Betreuung von Bachelorarbeiten.
- Arbeitgeber: Die HöMS bildet Fachkräfte für Polizei und Verwaltung an mehreren Standorten in Hessen aus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten und ein kostenfreies Landesticket für den öffentlichen Nahverkehr.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Polizeiausbildung und bringe deine Expertise in einem dynamischen Umfeld ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium oder relevante Berufserfahrung, Kenntnisse in Cyberkriminalität sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Ehrenamtliches Engagement wird geschätzt; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
An der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) ist für den Fachbereich Polizei zum nächstmöglichen Termin am Campus Mühlheim eine Dozentur (m, w, d) für das Studienfach Informationstechnik bis A 14 HBesG zu besetzen.
Sollten die Voraussetzungen für eine Ernennung zur Professorin oder zum Professor noch nicht gegeben sein, ist zunächst auch eine Einstellung im Beamtenverhältnis in der A-Besoldung oder im Beschäftigtenverhältnis möglich.
Die Anforderungen:
- Es sind die Inhalte nach den curricularen Vorgaben zu vermitteln. Die Lehre umfasst die Durchführung sämtlicher Lehrveranstaltungen in den Studienfächern Informationstechnik und Technik, Wissenschaft, Cyberkriminalistik (TWC).
- Neben der fachlichen Ausbildung spielt die methodisch-didaktische Vermittlung wichtiger Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, interdisziplinäres Denken und Handeln, selbständiges Problemlösen, Arbeitsorganisation und Effizienz eine wichtige Rolle.
- Bezugs zu anwendungsbezogener Forschung sind ausdrücklich erwünscht.
- Zum Aufgabengebiet gehören neben der Lehre im Fach Informationstechnik im Studiengang „Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst“ die Mitwirkung bei Koordination und Vertretung des Fachs an der gesamten Hochschule, die Beteiligung an der Weiterentwicklung des Curriculums und die Aktualisierung des Fachwissens sowie der Erhalt des Praxisbezugs zum Polizeidienst und die Mitwirkung an Prüfungen und der Betreuung von Bachelorarbeiten.
Die Hochschule bildet in zwei Fachbereichen an den vier Campus Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden den Nachwuchs des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes aus und fort. Darüber hinaus nimmt die HöMS als Auftragsangelegenheit die Fortbildung der Beschäftigten der hessischen Landesverwaltung sowie die Fortbildung aller Polizeibediensteten des Landes wahr.
Voraussetzungen:
- Die erforderlichen Qualifikationen und die Einstellungsvoraussetzungen für die Dozentur sind in § 111 Abs. 6 Hessisches Hochschulgesetz (HessHG) festgelegt.
- Die fachlichen Anforderungen ergeben sich aus den Regelungen für den jeweiligen Studiengang.
- Zusätzliche Kenntnisse aus den Bereichen Cyberkriminalität, der Digitalen Forensik oder dem Bereich der Kryptowährungen sind von Vorteil.
- Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten müssen ein entsprechendes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit nachweisen.
- Eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung wird gewünscht.
- Lehrerfahrung ist wünschenswert.
- Eine Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Studiengänge sowie in der Hochschulselbstverwaltung wird vorausgesetzt.
- Gesucht wird eine motivierte und engagierte Persönlichkeit (m, w, d), die in der Lage ist, die genannten Disziplinen am Fachbereich Polizei in der Lehre und in der Forschung zu vertreten.
Rahmenbedingungen:
- Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlichen Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
- Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt.
- Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
- Die Hochschule wurde mit dem Gütesiegel „Familienfreundliche Hochschule Land Hessen“ ausgezeichnet.
- Der Arbeitsplatz wird ergonomisch ausgestattet.
- Beschäftigte des Landes Hessen erhalten ein kostenfreies Landesticket für den öffentlichen Personennahverkehr.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 26. Mai 2025 an den Präsidenten der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Schönbergstr. 100, 65199 Wiesbaden, per E-Mail an stellenausschreibungen@hoems.hessen.de. Die Anlagen zu Ihrer Bewerbung können nur im PDF-Format angenommen werden.
Für Rückfragen stehen Ihnen für fachliche Fragen Frau Prof. Eibelshäuser (Tel.: (0611) 3256 - 4000), für allgemeine Fragestellungen Herr Rosar und Frau Speicher als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Dozentur (m,w,d) für das Studienfach Informationstechnik bis A 14 HBesG Arbeitgeber: Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Kontaktperson:
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozentur (m,w,d) für das Studienfach Informationstechnik bis A 14 HBesG
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu anderen Dozenten und Fachleuten im Bereich Informationstechnik zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Hochschule und deren Studiengänge. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen dein Interesse an der Weiterentwicklung des Curriculums und bringe eigene Ideen ein, um zu zeigen, dass du aktiv zur Hochschule beitragen möchtest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Probelehrveranstaltungen vor. Überlege dir innovative Lehrmethoden und Inhalte, die du präsentieren kannst, um deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, dich über aktuelle Trends in der Cyberkriminalität und digitalen Forensik zu informieren. Halte dich über neue Entwicklungen auf dem Laufenden, um in Gesprächen kompetent und informiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozentur (m,w,d) für das Studienfach Informationstechnik bis A 14 HBesG
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen zusammen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und notiere dir die wichtigsten Anforderungen und Qualifikationen, die für die Dozentur in Informationstechnik gefordert werden. Achte besonders auf spezifische Kenntnisse in Cyberkriminalität und digitaler Forensik.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Unterrichten und deine Fachkenntnisse im Bereich Informationstechnik darlegst. Betone auch deine Erfahrungen in der Lehre und deine Bereitschaft zur Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Curriculums.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten beruflichen Stationen sowie deine pädagogische Eignung und praktische Erfahrung im öffentlichen Dienst hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Bewerbungsunterlagen im PDF-Format: Bereite deine Bewerbungsunterlagen als eine einzige PDF-Datei vor, da dies von der Hochschule gefordert wird. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind und die Datei einen klaren Namen trägt, z.B. 'Bewerbung_Vorname_Nachname.pdf'.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Informiere dich gründlich über die curricularen Vorgaben im Studienfach Informationstechnik. Sei bereit, spezifische Inhalte und Methoden zu diskutieren, die du in deinen Lehrveranstaltungen vermitteln möchtest.
✨Zeige deine pädagogischen Fähigkeiten
Bereite eine Probelehrveranstaltung vor, um deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich und ansprechend präsentieren kannst.
✨Betone deine praktische Erfahrung
Hebe relevante berufspraktische Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für die Lehrtätigkeit unterstützen. Verknüpfe deine Erfahrungen mit den Anforderungen des Polizeidienstes und der Cyberkriminalistik.
✨Sei bereit für interdisziplinäre Fragen
Erwarte Fragen zu interdisziplinärem Denken und Handeln. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit verschiedene Disziplinen kombiniert hast, um Probleme zu lösen oder Projekte erfolgreich umzusetzen.