Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Einrichtungen in der Jugend- und Altenhilfe zu betriebswirtschaftlichen Fragen.
- Arbeitgeber: Der Diözesan-Caritasverband Köln unterstützt benachteiligte Menschen und fördert soziale Gerechtigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Bis zu 60 % Home Office, 6 Wochen Urlaub, faire Bezahlung und Teamevents.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer engagierten Gemeinschaft, die positive Veränderungen bewirken möchte.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium und erste Berufserfahrung in der Verhandlung.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und freuen uns über Bewerbungen von allen Menschen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ob Sozialarbeiter, Pädagoginnen, Bürokaufleute, Betriebswirte, Juristinnen, Azubis - wir alle arbeiten an einem Ziel: Not sehen und handeln! Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln versteht sich als Anwalt benachteiligter Menschen und unterstützt die angeschlossenen Einrichtungen und Dienste - von Krankenhäusern über Altenzentren bis zu Kindertagesstätten und Beratungsstellen.
Der Bereich Wirtschaft und Statistik unterstützt die Verbandsmitglieder im Bereich der Gesundheits-, Behinderten- und Altenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe durch ein vielfältiges Leistungsportfolio bei der wirtschaftlichen Absicherung ihrer Einrichtungen und Dienste als auch der rechtskonformen und effizienten Verwendung öffentlicher und kirchlicher Mittel. Er zielt mit seinem Engagement zugleich darauf ab, gute und förderliche Rahmenbedingungen in den Einrichtungen und Diensten im Erzbistum Köln zu schaffen.
Das machen Sie bei uns:
- kompetent beraten Sie angeschlossene Träger, Einrichtungen und Dienste im Bereich der (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Altenhilfe zu betriebswirtschaftlichen Fragen
- mit Ihrem Verhandlungsgeschick führen bzw. begleiten Sie Vergütungsverhandlungen mit den Kostenträgern
- Sie bereiten Informationen auf und geben diese zielgerichtet weiter (z.B. Newsletter und Konferenzen)
- Ihre Professionalität zeigt sich auch in der Durchführung und Auswertung betriebswirtschaftlicher Erhebungen
- Sie begegnen dem Qualifizierungsbedarf mit der Planung von Fortbildungen und Bereitstellung von Arbeitshilfen
- Statistiken bereiten Sie gekonnt auf und liefern damit wesentliche Grundlagen für Bewertungen und Entscheidungen
Das bieten wir:
- Home Office: bis zu 60 % Home Office, flexible Arbeitszeiten, familienfreundlicher Arbeitgeber (zertifiziert)
- Urlaub: 6 Wochen Urlaub pro Jahr + 1 AZV-Tag
- faire Bezahlung: Bezahlung nach Tarif (AVR), betriebliche Altersvorsorge
- gute Verkehrsanbindung: Deutschlandticket für 29 € mtl., Anbindung an Autobahn, Nähe zum HBF, eigene Parkplätze, JobBike
- Teamevents: z.B. Sommerfest, Betriebsausflug, Wallfahrt, Gottesdienste
- leckere Verpflegung: hauseigene, gemeinnützige Kantine, Wasserspender, Snack-Kühlschrank
- individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten: (hausinterne) Fortbildungen, Jahresgespräche
Das bringen Sie idealerweise mit:
- abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium oder vergleichbarer Abschluss
- möglichst erste Berufserfahrung in der Verhandlung mit Kostenträgern der Jugend- oder/und Altenhilfe
- Kenntnisse im Arbeitsumfeld der stationären Altenhilfe und/oder der stationären Jugendhilfe
- Verhandlungssicherheit sowie Kommunikationsbereitschaft und -stärke
- guter bis sehr guter Umgang mit Excel
- Identifikation mit den Zielen und Werten der Caritas
Wir sind so vielfältig wie die Menschen, für die wir arbeiten. Wir fördern die Diversität in unserem Verband und freuen uns über Bewerbungen von allen Menschen, die sich bei uns engagieren wollen.
Kontakt: Tel: 0221 20 10 - 267
Referent_in für betriebswirtschaftliche Beratung in der Jugend- und Altenhilfe Arbeitgeber: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Kontaktperson:
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent_in für betriebswirtschaftliche Beratung in der Jugend- und Altenhilfe
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Jugend- oder Altenhilfe tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Jugend- und Altenhilfe. Zeige in Gesprächen, dass du die Branche verstehst und bereit bist, innovative Lösungen anzubieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Verhandlungssituationen vor. Übe, wie du deine Argumente klar und überzeugend präsentieren kannst, um Kostenträger von deinen Vorschlägen zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und dich aktiv in Diskussionen einbringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent_in für betriebswirtschaftliche Beratung in der Jugend- und Altenhilfe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich der (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Altenhilfe.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für die Caritas engagieren möchtest. Gehe auf deine Identifikation mit den Zielen und Werten der Caritas ein und erläutere, wie deine Erfahrungen zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Caritas
Informiere dich über die Ziele und Werte der Caritas, insbesondere im Bereich der Jugend- und Altenhilfe. Zeige in deinem Interview, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst und bereit bist, für benachteiligte Menschen zu arbeiten.
✨Bereite dich auf Verhandlungssituationen vor
Da die Stelle Verhandlungen mit Kostenträgern beinhaltet, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Verhandlungskompetenz unter Beweis stellen. Überlege dir auch Strategien, die du in solchen Situationen anwenden würdest.
✨Präsentiere deine Excel-Kenntnisse
Da ein guter Umgang mit Excel gefordert ist, bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten in diesem Bereich zu demonstrieren. Vielleicht kannst du sogar konkrete Beispiele nennen, wie du Excel in der Vergangenheit zur Datenanalyse oder -aufbereitung genutzt hast.
✨Fragen zur Fortbildung und Entwicklung
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Fortbildungen stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich kontinuierlich zu verbessern und einen wertvollen Beitrag zum Team zu leisten.